Derzeit liegen keine Informationen vor ob eine komplette Unterstützung mit DOpus vorhanden ist.
viewtopic.php?t=6
Daher mal eine Übersicht woran das liegen könnte wenn Probleme auftauchen.
(mein derzeitiger Stand, könnte sich irgendwo schon wieder geändert haben)
Es gibt für Windows 11 (nur noch 64bit Versionen vorhanden)
zu viele Installationsarten die unterschiedliche Probleme in der Verwendung verursachen.
Hersteller (Kaufsystem):
Wurde mit einigen Vorgaben vorinstalliert und mit unerwünschter Software (Crapware) erweitert
so dass diese mögliche Störungen in anderer Software verursachen.
Die Interessiert das nicht ob deren Software was anderes stört.
Eigenes System (Selbstbau):
Wurde mit verkehrten Werten im Bios oder Windows eingestellt
die in älteren Windows noch funktionieren aber nicht mehr für Windows 11.
Upgrade Windows 10 auf Windows 11:
Von aktueller Version (21H2) gibt es die wenigsten Probleme,
da vorhandene Software oft den letzten/aktuellen Stand besitzen.
Je älter die Versionen (21H1, Ablauf 12.2022) und davor (wie 20H1+2 Support abgelaufen)
umso mehr Probleme gibt es wenn direkt ohne die Zwischenschritte
bis zur aktuellen Windows 10 direkt nach Windows 11 erneuert wird.
Insider Windows 10/11: (auch wenn man sich davon abgemeldet hatte kommt das vor!)
Hier wird öfters zu Testzwecken ohne Bekanntgabe etwas im Hintergrund am System erneuert
das natürlich unbekannte Auswirkungen hat.
Erneuerung mit:
Iso:
Entweder über Windows mounten oder direkt per Bootmenü (Bios) installierbar
(kommt auf bestehendes Windows an ob/wie die Ausführung erlaubt wird)
MCT (MediaCreationTool):
Über Windows per Iso (nach Erstellung nachträglich)
oder direkt nach Download (Online) automatisch mit Artenauswahl
Inplace (online, erst ab 20H1 möglich):
Hier wird die vorhandene Version durch die aktuellste der gleichen Version ersetzt.
(Sprung von 10 auf 11 nicht möglich)
Artenauswahl (komplett löschen/teilweise löschen/Programme behalten):
Auch hier gibt es zahlreiche Ursachen die Probleme verursachen können.
Hierzu zählt meistens das Behalten ältere Software/Einstellungen
die bei Windows 11 nicht mehr unterstützt werden.
Hinweis:
Sollte das System, weil es für Windows 11 nicht voll kompatibel ist,
wegen einer älteren CPU
von Intel
https://docs.microsoft.com/de-de/window ... processors
von AMD
https://docs.microsoft.com/de-de/window ... processors
oder TPM
https://de.wikipedia.org/wiki/Trusted_Platform_Module
mit den diversen Tipps/Tricks der Online Magazine bei der Installation überlistet werden
kann leider keine Hilfe erfolgen da die Auswirkungen unbekannt sind.
Gleiches gilt für die sogenannten Updatepacks diverser Anbieter die ein Windows
mit einer Datei auf den aktuellen Stand bringen.
Updateverlauf (zum Nachschauen, wenn es Probleme gibt):
Windows 10
https://support.microsoft.com/de-de/top ... 73197d98fb
Windows 11
https://support.microsoft.com/de-de/top ... ced7109ba9
Windows 11
Re: Windows 11
Mittlerweile steht die 22H2 build 22623.xxx in den Startlöchern.
Inoffiziell schon zu haben, wenn man sich die ISO selber bastelt und upgraded.
Mir hatte anfangs das neue Terminal, welches Konsole und PowerShell unter eine Haube bringt, etwas Kopfschmerzen bereitet.
Da ich von Anfang an Benutzerkontensteuerung per Systemsteuerung und Sicherheitsrichtlinien (Administratorgenehmigungsmodus) deaktiviere, startete die Konsole bei mir IMMER als Admin. Es nervt einfach, wenn sie nicht als Admin startet und du nicht mal ein chkdsk ausführen kannst.
Wenn sie das aber tut und das unter der neuen Windows Version, dann ist ein Drag&Drop von außerhalb der Konsole in die Konsole nicht mehr möglich. Warum auch immer.
(Ist hilfreich, wenn man eine ausführbare Datei in der Konsole starten will, erspart einem die Eingabe).
Also Sicherheitsrichtlinien (Administratorgenehmigungsmodus) auf aktiviert (in der Systemsteuerung auf aus lassen), reboot und Konsole startet nicht mehr im Adminmodus.
Drag&Drop nun möglich.
Adminmodus kann man im neuen Terminal unter den Einstellungen aktivieren/deaktivieren, für Standard, PowerShell und Konsole (Eingabeaufforderung (dämliche Übersetzung)).
Absurderweise funktioniert das aber bei der Konsole nur, wenn man die übers Terminal startet, nicht wenn man sie über CMD startet.
Alles in allen könnte es durch die veränderte Rechteverwaltung noch zu Problemen in anderen Bereichen kommen, also auch bei DO.
Bis jetzt habe ich diesbezüglich nichts festgestellt, außer eben, das es bei Konsole aus DO per Icon aus der Symbolleiste im gerade geöffneten Ordner gestartet, dann zu besagten Problemen kam.
Das war allerdings kein DO Problem, sondern wie geschildert.
Hier übrigens der Update Verlauf.
Funktioniert nur die englische Seite, die Deutsche haben die mal wieder vergeigt, da fehlt der Linke Frame, wo die Versionen aufgelistet werden.
Es gibt es in Deutsch, aber man muss die KBxxx gezielt aufrufen, wenn man die URL hat, aber wer hat die schon, außer google.
https://support.microsoft.com/en-au/top ... 25ab70fcce
Inoffiziell schon zu haben, wenn man sich die ISO selber bastelt und upgraded.
Mir hatte anfangs das neue Terminal, welches Konsole und PowerShell unter eine Haube bringt, etwas Kopfschmerzen bereitet.
Da ich von Anfang an Benutzerkontensteuerung per Systemsteuerung und Sicherheitsrichtlinien (Administratorgenehmigungsmodus) deaktiviere, startete die Konsole bei mir IMMER als Admin. Es nervt einfach, wenn sie nicht als Admin startet und du nicht mal ein chkdsk ausführen kannst.
Wenn sie das aber tut und das unter der neuen Windows Version, dann ist ein Drag&Drop von außerhalb der Konsole in die Konsole nicht mehr möglich. Warum auch immer.
(Ist hilfreich, wenn man eine ausführbare Datei in der Konsole starten will, erspart einem die Eingabe).
Also Sicherheitsrichtlinien (Administratorgenehmigungsmodus) auf aktiviert (in der Systemsteuerung auf aus lassen), reboot und Konsole startet nicht mehr im Adminmodus.
Drag&Drop nun möglich.
Adminmodus kann man im neuen Terminal unter den Einstellungen aktivieren/deaktivieren, für Standard, PowerShell und Konsole (Eingabeaufforderung (dämliche Übersetzung)).
Absurderweise funktioniert das aber bei der Konsole nur, wenn man die übers Terminal startet, nicht wenn man sie über CMD startet.
Alles in allen könnte es durch die veränderte Rechteverwaltung noch zu Problemen in anderen Bereichen kommen, also auch bei DO.
Bis jetzt habe ich diesbezüglich nichts festgestellt, außer eben, das es bei Konsole aus DO per Icon aus der Symbolleiste im gerade geöffneten Ordner gestartet, dann zu besagten Problemen kam.
Das war allerdings kein DO Problem, sondern wie geschildert.
Hier übrigens der Update Verlauf.
Funktioniert nur die englische Seite, die Deutsche haben die mal wieder vergeigt, da fehlt der Linke Frame, wo die Versionen aufgelistet werden.
Es gibt es in Deutsch, aber man muss die KBxxx gezielt aufrufen, wenn man die URL hat, aber wer hat die schon, außer google.
https://support.microsoft.com/en-au/top ... 25ab70fcce