Versionsverlauf von Directory Opus 13
Alle Änderungen (Release & Beta) in englischer Sprache
11.11.2024 - Neuheiten und Änderungen in 13.11
Dateianzeigen
- Unter „Einstellungen / Dateianzeigen / Navigation“ wurde eine Option hinzugefügt, um die Warnmeldung zur Navigationssperre zu steuern (wenn die beiden Seiten nicht mehr synchron sind). Diese kann auf „ausführlich“ (Standard), „minimal“ und „aus“ eingestellt werden. Dies ersetzt die alte Option unter „Verschiedenes / Erweitert“ , die die Auswahl zwischen „ausführlich“ und „minimal“ ermöglichte, die Meldung jedoch nicht deaktivieren konnte.
- Option hinzugefügt, um die Quelle einer Datei anzuzeigen, wenn Sie mit dem Mausrad darüber fahren. ( Einstellungen / Dateianzeige / Maus: Mausrad zum Umschalten zwischen Quell- und Zielstatus .)
- Optionen zum Deaktivieren der Auswahl/des Kopierens von Spaltendaten durch Ctrl Klicken mit der rechten Maustaste hinzugefügt. (Erste Kontrollkästchen unter Einstellungen / Dateianzeigemodi / Details und Power-Modus .)
- Alt + Das Scrollrad (zum gleichzeitigen Scrollen beider Seiten eines Fensters mit Doppelanzeige) bringt den Fokus jetzt auf die Dateianzeige zurück, anstatt ihn dem ersten Menü / der ersten Symbolleiste zu geben (da die Alt Taste normalerweise Menüs aktiviert).
- Ordnerregisterkarten mit deaktivierten Symbolen und schmalen Beschriftungen (z. B. nur ein Laufwerksbuchstabe) sind jetzt leicht gepolstert, um einen angemessenen, anklickbaren Mindestbereich sicherzustellen. Außerdem wird das Problem behoben, dass Schaltflächen zum Schließen von Registerkarten für Laufwerksstämme unnötigerweise ausgeblendet werden.
- Wenn die Spalten „Dieser PC nutzt/freier Speicherplatz“ gezwungen werden, eine bestimmte Einheit (z. B. GB) zu verwenden, wechseln sie bei der Anzeige von Null nicht mehr zu Bytes.
- Vereinfachte Tooltips des Statusbalkendiagramms für die üblichen Fälle von belegtem/freiem Speicherplatz. Außerdem werden deutsche Zeichenfolgen nicht mehr in Kleinbuchstaben geschrieben.
- Im Einzelklickmodus mit Ctrl gedrückter Maustaste muss die Maus jetzt weiter bewegt werden, um die Auswahl der Datei, über der sich die Maus bereits befindet, erneut umzuschalten.
- Wenn Quell-/Zielfenster mit einer Anzeige aktiviert sind, wird durch Klicken auf eine Ordnerregisterkarte zum Aktivieren eines Fensters diese Registerkarte jetzt auch zur Quelle gemacht (es sei denn, „tab_click_nofocus“ ist aktiviert), ähnlich der Funktionsweise der Registerkartenleiste in einem Fenster mit doppelter Anzeige.
Archiv
- Sie können jetzt direkt neue CB7-, CBR- und CBZ-Archive erstellen, ohne 7z-, RAR- oder Zip-Archive erstellen und diese in einem zusätzlichen Schritt umbenennen zu müssen.
- Dropdown-Listen für Archivformate in den Dialogen „Zum Archiv hinzufügen“ und „Neues Archiv“ unterscheiden jetzt zwischen internen und Plug-in-ZIP-Handlern, wenn beide aktiviert sind. Außerdem werden jetzt nur Erweiterungen angegeben, wenn sie sich von den Formatnamen unterscheiden.
Skripterstellung
- In Skriptdialogen kann
Control.AddItem
jetztInsertItemAt
eine Gruppen-ID angegeben werden, wenn ein vorhandenesDialogListItem
Steuerelement zu einem anderen ListView-Steuerelement hinzugefügt wird. Bisher konnte für ein neues Element nur durch die Übergabe eines Strings und eines Datenwerts eine Gruppe angegeben werden. Item.MatchFilter
unterdrückt jetzt Kennwortabfragen, wenn es sich bei dem Element um ein verschlüsseltes Archiv handelt.- Wenn in einem Skriptdialog ein vorhandenes ListView-Element zu einer anderen ListView hinzugefügt wird (über
Control.AddItem
oderControl.InsertItemAt
), werden jetzt auch die Unterelemente, die Farbe und der Schriftstil des ursprünglichen Elements kopiert. - Erhöhter Kontrast der Rasterlinien des Dialogeditors (insbesondere bei komplett weißen oder schwarzen Hintergründen).
- Evaluator-Funktion hinzugefügt
FindWindow()
. Ermöglicht die Suche nach Fenstern der obersten Ebene nach Klasse und Titel. Gibt „true“ zurück, wenn das angegebene Fenster vorhanden ist. - Die Evaluator
Root
-Funktion gibt bei Fehlern jetzt eine leere Zeichenfolge zurück, anstatt eine Ausnahme auszulösen.Parent
Dies macht die Verwendung einfacher und sorgt für Konsistenz mit . Wenn der Pfad bereits eine Wurzel ist, wird er jetzt unverändert zurückgegeben.
Verschiedenes
- Die Liste der Miniaturbildstile ( Einstellungen/Dateianzeigemodi/Miniaturbilder/Stile ) kann jetzt neu geordnet werden, wodurch die relative Priorität der Stile gesteuert werden kann.
- Opus respektiert jetzt die Systemrichtlinie von NoCDBurning .
- Die Spalte „Relative Größe“ funktioniert jetzt im Ordner „Dieser PC“ (native Opus-Implementierung).
- Das
TABCLOSEALL
Argument wird nun an die von generierten Befehle weitergegebenGo TABGROUPLIST
, sodass Sie beispielsweise verwenden können,Go TABGROUPLIST=icons KEYARGS ctrl:TABCLOSEALL=no
um eine Liste mit Registerkartengruppenschaltflächen zu erstellen, die vorhandene Registerkarten schließen, wenn Ctrl gedrückt gehalten wird. - Befehl hinzugefügt
Close RESTART
. Fährt Opus herunter und startet es neu (entweder sofort oder mit Bestätigung, wenn dasconfirm
Argument angegeben ist). - Dem Lister-Fenstermenü (Symbol oben links) wurden die Befehle „Neustart“ und „Beenden“ hinzugefügt. Standardmäßig werden sie zur Bestätigung aufgefordert. Halten Sie sie Shift gedrückt, wenn Sie sie auswählen, um ohne Bestätigung zu beenden/neu zu starten.
- Wenn Sie im Anpassungsmodus ein Archiv in eine Symbolleiste ziehen, wird jetzt eine Schaltfläche „Gehe zu“ erstellt, um in dieses Archiv zu gelangen.
- Das
Delete QUIET
Argument überspringt jetzt auch Bestätigungen pro Datei, wenn diese in den Einstellungen aktiviert sind. - Wenn
Rename WHENEXISTS=rename
für einen Ordner mit einem Punkt im Namen ein neuer Name generiert werden muss, wird der Punkt bei der Auswahl der Position des Zählers nicht mehr wie eine Erweiterung behandelt.
26.08.2024 - Neuheiten und Änderungen in 13.10
Neue Voreinstellungsoptionen:
Symbolleisten- und Menüschaltflächen, die in den Power-Modus wechseln, sind jetzt standardmäßig ausgeblendet, da der Modus esoterisch ist und viele Leute verwirrt hat.
Wenn Sie den Power-Modus verwenden, aktivieren Sie „Einstellungen / Dateianzeigemodi / Power-Modus / Power-Modus-Symbolleistenschaltflächen anzeigen“, um die Schaltflächen wiederherzustellen.
Option „Einstellungen / Dateioperationen / Dateien kopieren / Metadaten / Zoneninformationen entfernen (Mark of the Web)“ hinzugefügt . Ermöglicht das Entfernen der Mark-of-the-Web-Informationen beim Kopieren heruntergeladener Dateien, auch wenn andere NTFS ADS-Daten erhalten bleiben.
Einstellungen/Viewer/Standalone-Viewer/Diashow/Überblendungsübergang hinzugefügt , um Überblendungen in der Diashow standardmäßig ein- oder auszuschalten.
Die zur Anzeige von Fehlermeldungen des Viewer-Plugins verwendeten Farben können jetzt konfiguriert werden (Verzeichnis Opus Colors / Viewer / Plugin – Fehler).
Unter „Einstellungen/Ordner-Tabs/Ordner-Tab-Leiste“ wurde eine Option für neue Tabs hinzugefügt, um den aktuellen Tab vollständig zu duplizieren (einschließlich Dateiauswahl und erweiterter Ordner) .
Weitere neue Funktionen:
Spalte „Signiert von“ für mit Codesignatur versehene ausführbare Dateien hinzugefügt : Überprüft die Signatur und zeigt, wenn sie gültig ist, den Namen des Unterzeichners an (normalerweise der Herausgeber).
Spalte „Hinzugefügte Streams“ : Zeigt die Anzahl der alternativen Datenströme (NTFS ADS) an, die eine Datei oder ein Ordner ggf. hat.
Standardsymbolleisten: Dem Dateimenü und dem Rechtsklickmenü der Registerkartenleiste wurde ein Befehl zum erneuten Öffnen des zuletzt geschlossenen Listers hinzugefügt. (So aktualisieren Sie ein vorhandenes Dateimenü: Einstellungen > Anpassen > Standardsymbolleisten, und ziehen Sie dann das entsprechende Element auf Ihre Symbolleiste. So aktualisieren Sie das Rechtsklickmenü der Registerkartenleiste: Einstellungen > Anpassen > Kontextmenüs, und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf Ordnerregisterkarten, wählen Sie „Neben Standard bearbeiten“ und ziehen Sie das Menüelement darüber.)
Änderungen an Befehlen:
Set FOCUS=UtilityPane
wird jetzt als Synonym für unterstütztSet UTILITY=Focus
. Sie können es auch verwenden, um zu testen, ob das Panel bereits den Fokus hat.Copy WHENEXISTS=merge
funktioniert jetzt, wenn das Ziel ein über das Argument angegebenes Archiv istCREATEFOLDER
.Go TABLOCK
hat einen neuentarget
Parameter, der dafür sorgt, dass es auf der Quellregisterkarte des Befehls und nicht auf der aktiven Registerkarte des Listers wirkt. (Nützlich für Skripting.)Hinzugefügtes
Copy STRIPMOTW
Argument. Ermöglicht das Entfernen der Webmarkierung beim Kopieren heruntergeladener Dateien, auch wenn andere NTFS ADS-Daten erhalten bleiben.Copy QUEUE
hat jetzt sowohlquiet
als auchnoisy
Parameter, um die Voreinstellungseinstellung in beide Richtungen zu überschreiben. BeispielsweiseCopy QUEUE=MyQueue,noisy
wird beim Hinzufügen zur Warteschlange immer eine Bestätigung angezeigt.Stichwort hinzugefügt
Go NEWTAB=dupe
. Dupliziert den aktuellen Tab komplett, wenn ein neuer Tab geöffnet wird.Zusätzliche Schlüsselwörter für den
Go TABDUPLICATE
Befehl hinzugefügt. full – die gesamte Registerkarte duplizieren, einschließlich Dateiauswahl und erweiterter Ordner. nolock – Sperrzustand nicht duplizieren. nocolor – Registerkartenfarben nicht duplizieren. active – die duplizierte Registerkarte aktivieren.Wenn eine Registerkarte vollständig dupliziert wird (
Go TABDUPLICATE=full
Schlüsselwort oder die Option „Duplizieren“ für eine neue Registerkarte), wird die Vorwärts-/Zurück-Verlaufsliste jetzt in die neue Registerkarte kopiert.Go REFRESH
Die Schlüsselwörter „expanded“ und „noexpanded“ wurden hinzugefügt . Ermöglicht das explizite Speichern oder Verwerfen des erweiterten Ordnerstatus und überschreibt dabei das Flag „Preferences“.Die Befehle
Go DRIVEBUTTONS
,Go FOLDERCONTENT
,Go FTPSITELIST
,Favorites
undRecent
unterstützen beim Generieren dynamischer Pfadlisten jetzt KEYARGS mmb:..., um zusätzliche Argumente anzugeben, wenn die generierten Schaltflächen mit der mittleren Maustaste angeklickt werden. Dies zeigt beispielsweise eine Liste von Laufwerken an und öffnet diese bei mittlerem Klick in einem neuen Fenster (anstelle der standardmäßigen neuen Registerkarte):Go DRIVEBUTTONS KEYARGS mmb:NEW
Hinzugefügtes
Select PATH
Argument, ermöglicht die Beschränkung der Auswahl auf Dateien oder Ordner, deren Speicherort mit dem angegebenen Pfad übereinstimmt. Pfade können absolut oder relativ (zum aktuellen Ordner) angegeben werden. Wird verwendet,PATH .
um Elemente im aktuellen Ordner anzugeben (d. h. der Inhalt erweiterter Ordner wird ignoriert). Unterstützt Platzhalter.Argument hinzugefügt
Go TABGROUPDESC
, das zum Festlegen einer Beschreibung verwendet wird, wenn eine Registerkartengruppe programmgesteuert über gespeichert wirdGo TABGROUPSAVE
.Der bisher verwendete Dialog
Copy CREATEFOLDER
hat die gleichen Optionen zum „Neuen Ordner lesen“ wie der normale Dialog „Ordner erstellen“ (Lesen, In neuem Tab lesen usw.).READAUTO/K
Argument fürCopy
Befehl hinzugefügt.Hinzugefügtes
Prefs POS
Argument. Verwenden Sie es beim Öffnen der Dialoge „Einstellungen“, „Anpassen“ und „Skripte“, um die Position des neuen Fensters zu steuern. Optionen sind „Lister“ (öffnen über dem aktiven Lister), „Maus“ (öffnen unter dem Mauszeiger) oder eine angegebene Position (z. B.POS=10,10
).Clipboard COPYCOLUMNS
kann jetzt ganze Datenspalten kopieren, ohne dass die Zellen zuerst markiert werden müssen (z. B.Clipboard COPYCOLUMNS=index:0/1/4,all
würde der gesamte Inhalt der Spalten 0, 1 und 4 kopiert). Wenn Spaltenindizes ohne dasall
Schlüsselwort angegeben werden, werden nur Daten von Elementen kopiert, bei denen mindestens eine Zelle markiert ist.NOTCOPYING
Flag für Befehl hinzugefügtSelect
. Wählt nur Dateien aus, die nicht an einem Kopierauftrag beteiligt sind (entweder aktiv oder in der Warteschlange). BeispielSELECT ALLFILES NOTCOPYING
:Befehl hinzugefügt
CLI QUICKFINDCLEAR
; löscht FAYT-Übereinstimmungshervorhebungen aus der Dateianzeige (gleicher Effekt wie standardmäßiges Drücken der ESC-Taste).Änderungen in Bezug auf
Go OPENCONTAINER
:- Die
Go
BefehleOPENCONTAINER
undEXISTINGLISTER
Argumente funktionieren jetzt besser zusammen. Go OPENCONTAINER=target,noselect
funktioniert jetzt wie dokumentiert.
- Die
Show VIEWERCMD=goto
Sie können jetzt nach Namen zu einem Bild springen. Sie können den vollständigen Pfadnamen des Bildes, nur den Namen oder ein Platzhaltermuster angeben.
Evaluator
Rnd
Funktion hinzugefügt.Hinzugefügt
IsDir
undIsFile
Funktionen.Evaluatorklauseln in Funktionen und Schaltflächenbeschriftungen (usw.) werden jetzt
selbytes
alstotalbytes
Werte übergeben, die ausgewählte und Gesamtbytegrößen bereitstellen. Hinweis: Löst keine Ordnergrößenberechnung aus, meldet jedoch Ordnergrößen, die bereits berechnet wurden.Evaluatorklauseln in Funktionen können jetzt Anführungszeichen für Variablen mit mehreren Dateinamen aktivieren, indem sie
#q
an den Variablennamen angehängt werden (z. B.allfilepath#q
).Der Evaluierungscode innerhalb eines
@perfile
Blocks kann jetzt den Bool-Wert überprüfen,preparse_dummy
um festzustellen, ob er zum Vorparsing aufgerufen wird (anstatt nach dem Dummy-Dateinamen zu suchen).Evaluator-Steuertasten können jetzt die
ShowTips()
Funktion zum Anzeigen des Steuertasten-Tooltips aufrufen. Auf diese Weise können Sie eine Steuertaste mit Ihren eigenen Tasten erstellen, um den Helfer anzuzeigen (anstatt die integrierte Funktion „Steuertaste gedrückt halten“ zu verwenden).Mithilfe der Auswertungsspalten lässt sich nun
HasLabel()
erkennen, ob der Datei eine bestimmte Bezeichnung zugewiesen wurde (z. B.HasLabel("green")
).Der Evaluator verfügt jetzt
CRLF
über einen vordefinierten Wert, der zu einer Zeichenfolge erweitert wird, die einen Wagenrücklauf + Zeilenvorschub enthält.
Skripterstellung
Hinzugefügt
OnConfigBackup
undOnConfigRestore
Ereignisse.Hinzugefügte
DOpus.FlushConfig
Methode: Erzwingt das sofortige Schreiben aller ausstehenden, nicht gespeicherten Opus-Konfigurationsdaten auf die Festplatte.Hinzugefügte
Dialog.singleton
Eigenschaft: Entwickelt, um die Beschränkung eines Skriptdialogs auf jeweils eine Instanz zu vereinfachen. Weisen Sie der Eigenschaft zur Verwendung Ihren eigenen (eindeutigen) Namen zu, bevor SieDialog.Create
oder aufrufenDialog.Show
. Wenn die Funktion „false“ zurückgibt, bedeutet dies, dass der Singleton-Dialog bereits vorhanden war und Ihr Skript beendet werden sollte. Der vorhandene Dialog wird automatisch in den Vordergrund gebracht.Hinzugefügte
Dialog.state
Eigenschaft: Gibt „min“, „max“, „sichtbar“ oder „versteckt“ zurück, um den Status des Dialogs anzuzeigen.Hinzugefügte
Dialog.WindowCmd
Methode: Ändert, wie ein Dialog angezeigt wird. Nimmt eine einzelne Zeichenfolge an: „min“, „max“, „restore“, „show“, „showna“, „hide“ oder „front“.Hinzugefügtes
OrderedMap
Objekt: Hat dieselbe Schnittstelle wieMap
, merkt sich aber die Reihenfolge, in der die Artikel hinzugefügt wurden, anstatt nach ihren Schlüsseln zu sortieren. Erstellen überDOpus.Create.OrderedMap
die Methode.Alle Skriptmethoden/-Eigenschaften, die ein akzeptieren,
Map
akzeptieren jetzt auch einOrderedMap
.Skriptkonfigurationselemente können jetzt mithilfe eines angegeben werden
OrderedMap
, sodass sie im Konfigurationsdialog des Skripts in einer benutzerdefinierten Reihenfolge angezeigt werden können.FSUtil.GetSignature
Skriptmethode hinzugefügt . Ruft Informationen zu Dateisignaturen ab (und validiert diese optional).FSUtil.OpenFile
kann jetzt angewiesen werden, andere Leser (Kleinbuchstabenx
in der Moduszeichenfolge) oder Schreiber (GroßbuchstabenX
in der Moduszeichenfolge) vom Zugriff auf die Datei auszuschließen, sofern dies vom Dateisystem unterstützt wird.FSUtil.Resolve
hat neuesc
Flag: Gibt „kanonischen Pfad“ zurück, einschließlich der Erweiterung kurzer 8.3-Pfade in ihre langen Äquivalente.Hinzugefügt
Control.AddText
:ModifyText
undRemoveText
Methoden. Ermöglicht das Hinzufügen von Overlay-Text zu einem statischen Steuerelement im Bildmodus in einem Skriptdialog.Methode hinzugefügt
Command.DivertClipboard
. Ermöglicht das Umleiten von Text, der normalerweise in die Zwischenablage verschoben würde (z. B. durch Ausführen desClipboard COPYCOLUMNS
Befehls), in eine Opus-Variable.Das
OnQuickFilterChange
Skriptereignis wurde hinzugefügt. Wird benachrichtigt, wenn sich der Schnellfilter (z. B. von der Filterleiste) in einer Registerkarte ändert.Skriptereignis hinzugefügt
OnPeriodicTimer
. Ermöglicht es Skripten, von Opus in regelmäßigen Abständen mit steuerbarer Häufigkeit aufgerufen zu werden. Verwenden Sie dieDOpus.SetTimer
Methode, um einen Timer zu erstellen, undDOpus.KillTimer
die Methode, um einen (oder alle) Timer abzubrechen.In Skriptdialogen arbeiten
Control.RemoveItem
,MoveItem
,AddItem
undInsertItemAt
jetzt mit Registerkartensteuerungen, mit denen Sie Registerkartenseiten dynamisch entfernen, verschieben und wieder hinzufügen können. Alle Seiten der Registerkarte müssen wie bisher im Dialogeditor hinzugefügt werden, aber sobald der Dialog erstellt ist, können SieRemoveItem
eine oder mehrere Seiten entfernen und sie bei Bedarf später wieder hinzufügen.Control.GetItemByName
undControl.GetItemAt
arbeiten Sie jetzt auch mit Registerkartensteuerelementen, um den Index einer Registerkarte anhand des Namens ihres Dialogs zu finden (oder umgekehrt).Markup-Textsteuerelemente in Skriptdialogen verfügen jetzt über eine Scrollbar -Eigenschaft. Wenn diese Eigenschaft auf „true“ gesetzt ist und der zugewiesene Text nicht in das Steuerelement passt, wird eine Scrollbar angezeigt, die das Scrollen des Textes ermöglicht.
Eigenschaft hinzugefügt
ScriptInitData.config_group_order
. Damit können Sie die Reihenfolge der Konfigurationselementgruppen für Ihr Skript steuern. Um dies zu verwenden, legen Sie die Eigenschaft auf ein Vektorobjekt fest (erstellt durch die Methode DOpus.NewVector) und fügen Sie die Gruppennamen in der gewünschten Reihenfolge in den Vektor ein.Skripteigenschaft hinzugefügt
Func.qualifiers_raw
. Gibt die „echten“ Tastenqualifizierer an, die beim Starten des Skripts gedrückt gehalten wurden (im Gegensatz zurqualifiers
Eigenschaft, bei der alle zum Starten der Funktion verwendeten Qualifizierer herausgefiltert werden).Eigenschaft hinzugefügt
DialogListColumn.align
. Stellen Sie die Spaltenausrichtung auf „links“, „rechts“ oder „zentriert“ ein.Das
OnPowerEvent
Skriptereignis wurde hinzugefügt. Ermöglicht einem Skript, Benachrichtigungen über Systemstromereignisse zu empfangen (z. B. wenn der Monitor ausgeschaltet wird oder wenn der Computer von Netz- auf Batteriestrom umschaltet).PairedFolder.parent_level
Skriptobjekteigenschaft hinzugefügt . Gibt die übergeordnete Ebenennummer des gepaarten Ordners zurück, wenn es notwendig war, im Baum nach oben zu gehen, um eine Übereinstimmung zu finden. Gibt 0 zurück, wenn eine genaue Übereinstimmung gefunden wurde.
Weitere Änderungen:
Ordner, die zur Liste „Einstellungen/Ordner/Spezielle Ordner/Andere Cloud-Ordner“ hinzugefügt wurden , werden jetzt im Zweig „Cloud-Speicher“ der Baumstruktur angezeigt.
Bibliotheken und Dateisammlungen unterstützen jetzt Shell-Spalten (d. h. solche, die über „Einstellungen/Dateianzeigespalten/Shell-Eigenschaften“ hinzugefügt wurden ).
Verbesserte Handhabung tragbarer Geräte (MTP), die Pfadtrennzeichen in den Gerätenamen einfügen (z. B. in einigen Fällen Samsung-Telefone).
Die erweiterte Filtersteuerung kann jetzt den Wert der Evaluator-Spalten abgleichen.
25.07.2024 - Neuheiten und Änderungen in 13.9
Wartungsversion zur Behebung mehrerer gemeldeter Probleme mit 13.8.
22.07.2024 - Neuheiten und Änderungen in 13.8
Neue Voreinstellungsoptionen:
Dateianzeige / Ordnererweiterung / Erweiterte Ordner beim Aktualisieren merken : Alle erweiterten Ordner werden nach der Aktualisierung des Ordners (z. B. nach dem Drücken von ) erneut erweitert F5 .
Dateianzeige/Ordnererweiterung/Erweiterte Ordner beim Vor- und Zurückblättern merken : Alle erweiterten Ordner werden beim Vor-/Zurückblättern in der Verlaufsliste erneut erweitert.
Dateianzeigen / Optionen / Schnellfilter mit der Esc-Taste löschen : Standardmäßig aktiviert. Hiermit können Sie das integrierte Verhalten deaktivieren, wenn Sie nicht möchten, dass Filter mit der Escape-Taste gelöscht werden.
Dateioperationen/Metadaten/Editor/Tags alphabetisch sortieren : Tags werden alphabetisch angezeigt und nicht in der Reihenfolge, in der sie in der Datei erscheinen.
Dateioperationen / Dateien umbenennen / Tooltip der Steuertasten beim Gedrückthalten von Strg anzeigen : Optionen zum Deaktivieren oder Ändern der zeitlichen Abfolge des Inline-Tooltips der Steuertasten zum Umbenennen.
Dateianzeigemodi / Miniaturansichten / Miniaturansicht mit Fokus erweitern, wenn Name nicht passt : Option, angezeigte Dateinamen immer zu kürzen, anstatt das Element mit Fokus bei langen Namen zu vergrößern.
Sonstiges / Erweitert: [Verhalten] everything_autolaunch : Damit können Sie Opus so konfigurieren, dass Everything automatisch ausgeführt wird, wenn eine Suche erforderlich ist (Hinweis: wird nicht automatisch für Ordnergrößen gestartet, nur für die Suche). Um dies zu verwenden, setzen Sie den Wert auf die vollständige Befehlszeile, die zum Ausführen von Everything auf Ihrem System erforderlich ist (z. B.
"C:\Program Files\Everything\Everything.exe" -startup
).Sonstiges / Erweitert: [Fehlerbehebung] notify_poll_paths : Wird für Pfade verwendet, bei denen die Änderungsbenachrichtigungen unzuverlässig sind. (Beispielsweise sendet Linux/Docker keine Benachrichtigungen für Änderungen, die innerhalb eines Containers an einem bereitgestellten Volume vorgenommen werden.) Wenn Opus einen Ordner anzeigt, der mit einem der angegebenen Pfade übereinstimmt oder sich darunter befindet, listet es das Verzeichnis ständig im Hintergrund auf, um zu sehen, ob sich etwas geändert hat. Warnung: Die Verwendung dieser Funktion kann die Leistung beeinträchtigen, insbesondere wenn das Verzeichnis viele Elemente enthält oder darunter liegt.
Weitere neue Funktionen:
- Der Standalone-Viewer kann jetzt selektiv nur den roten, grünen oder blauen Kanal eines Bildes anzeigen. Die Standard-Viewer-Symbolleiste verfügt über ein neues Untermenü „Kanal auswählen“ im Menü „Ansicht “ mit entsprechenden Befehlen. Setzen Sie Ihre Symbolleiste auf die Standardeinstellungen zurück oder ziehen Sie sie aus „Anpassen / Standard-Symbolleisten“, um sie Ihrem Viewer hinzuzufügen. Die zugrunde liegenden Befehle sind
Show VIEWERCMD=channelall
,channelred
,channelblue
,channelgreen
undchannelalpha
.
Änderungen an Befehlen:
Befehl hinzugefügt
Set INFOTIPS
, ermöglicht die Steuerung der Dateiinfotips-Voreinstellungen-Option über einen Befehl.Parameter hinzugefügt
Set UTILITY=float
. Kann verwendet werden, um beispielsweise das Skriptprotokoll zu öffnen und es automatisch schweben zu lassen (z. B.Set UTILITY=ScriptLog,Toggle,Float
).@color
Schaltflächenmodifikator hinzugefügt ; ermöglicht das Ändern des Textes und der Hintergrundfarbe einer Schaltfläche durch die Auswertungsklausel auf dieselbe Weise, wie@label
die Beschriftung geändert werden kann. Die Auswertungsklausel gibt die neuen Farben als zwei Variablen namenstext
und zurückback
. Auf „default“ setzen, um die Standardeinstellungen der Schaltfläche zu erhalten, oder auf „none“, um die Standardeinstellungen der Symbolleiste zu erhalten.Die Diashow des internen Viewers kann jetzt einen Überblendungsübergang zwischen Bildern verwenden. Aktivieren Sie ihn mit dem
Show SLIDESHOW=fade
Argument. DerShow VIEWERCMD=slideshow
Befehl kann auch eine Überblendung angeben, z. B.Show VIEWERCMD=slideshow,fade,on
Skriptverbesserungen:
Skriptdialoge können jetzt Palettensteuerelemente verwenden.
- Es werden vier Typen unterstützt: Normal, Alpha (unterstützt Alphawerte), transparent (unterstützt eine „transparente“ Option) und Standard (unterstützt eine „Standard“-Option).
- Das Steuerelement kann optional eine Checkbox anzeigen, mit der der Farbwert deaktiviert werden kann.
- Palettensteuerelemente erzeugen „Farb“-Meldungen, wenn sich die darin angezeigte Farbe ändert. Der „Daten“-Wert ist 0 für zwischenzeitliche Änderungen (z. B. wenn der Benutzer die Palette geöffnet hat und darin herumklickt) und 1 für endgültige Änderungen (wenn das Palettenfenster geschlossen wird).
- Der Farbwert kann als Hex-String (z. B. „ #RRGGBB “) oder Dezimal-String (z. B. „RRR,GGG,BBB“) gemeldet werden, abhängig von der Dezimaleigenschaft in der Steuerelementdefinition.
- Wenn die Palettensteuerung über ein Kontrollkästchen zum Aktivieren/Deaktivieren verfügt, wird der Zeichenfolge das Präfix vorangestellt,
!
wenn die Farbe deaktiviert ist. - Beim Festlegen des Werts
Control.value
werden beide Formatzeichenfolgen akzeptiert. Sie können auch „enable“ und „disable“ übergeben, um das Kontrollkästchen umzuschalten, ohne den Farbwert zu ändern.
Skriptdialoge verfügen im Designer über neue Eigenschaften, um die Schaltflächen zum Minimieren und Maximieren des Fenstertitels zu aktivieren.
Schaltflächensteuerelemente in Skriptdialogen verfügen über die neue Eigenschaft „Rechte Schaltfläche“. Wenn diese Eigenschaft festgelegt ist, reagieren Schaltflächen auf Klicks mit der rechten wie auch mit der linken Maustaste und melden „rclick“-Ereignisse in der Nachrichtenschleife.
Ereignis hinzugefügt
OnClipboardChange
. Skripte, die dieses Ereignis implementieren, werden aufgerufen, wenn sich der Inhalt der Zwischenablage ändert. Das ClipboardChangeData- Objekt hat zwei Eigenschaften;count
ist ein Wert, der jedes Mal erhöht wird, wenn sich die Zwischenablage ändert, während Opus ausgeführt wird, undhas_files
ist wahr, wenn die Zwischenablage Dateien/Ordner enthält.Methode hinzugefügt
Dialog.WatchClipboard
. Ermöglicht Skriptdialogen, Änderungen in der Zwischenablage zu überwachen. Ihre Nachrichtenschleife erhält eine „Zwischenablage“-Nachricht, wenn sich der Inhalt der Zwischenablage ändert. Rufen Sie diese Option auf,Dialog.CancelWatchClipboard
um die Überwachung zu beenden.Hinzugefügte
Dialog.AddCustomMsg
Methode:- Ermöglicht einem Skriptdialog, eine oder mehrere benutzerdefinierte Nachrichten zu registrieren, die dann von anderen Skripten an ihn gesendet werden können.
- Nachrichten werden nach Namen registriert. Wenn eine Nachricht bereits registriert ist, schlägt die
AddCustomMsg
Methode fehl, sofern Sie den optionalen Parameter „force“ nicht auf „true“ setzen. - Verwenden Sie die
DOpus.SendCustomMsg
Methode, um eine Nachricht zu senden. - Alle Dialoge, die die benannte Nachricht hinzugefügt haben, erhalten in ihrer Nachrichtenschleife eine „benutzerdefinierte“ Nachricht, wobei die
Msg.name
Eigenschaft auf den Namen der Nachricht gesetzt ist. - Sie können beim Senden der Nachricht einen einzelnen numerischen Wert übergeben, der in der Eigenschaft bereitgestellt wird
Msg.data
, oder ein Containerobjekt (z. B. ein ), das in der EigenschaftMap
bereitgestellt wird .Msg.object
Dialog.msgonly
Skripteigenschaft hinzugefügt . Vor dem Erstellen eines Dialogs auf „True“ setzen, um einen „Nur-Nachrichten“-Dialog zu erstellen.- Ein Nur-Nachrichten-Dialog wird nie sichtbar sein, führt aber dennoch eine normale Nachrichtenschleife aus.
- Ermöglicht Ihnen die Verwendung von Dingen wie
WatchTab
oderHTTPRequest
ohne sichtbaren Dialog (oder Rückgriff auf Opazitätstricks). - Wenn
msgonly
auf true gesetzt ist, wird keine Dialogvorlage benötigt. Beachten Sie, dass nur getrennte Dialoge diese Option unterstützen.
Dialog.FlushMsg()
Skriptfunktion hinzugefügt . Löscht alle Nachrichten aus der Nachrichtenwarteschlange eines Dialogs.Tab.Notify
Skriptmethode zum Anzeigen von Benutzerbenachrichtigungen hinzugefügt , die mit einer bestimmten Registerkarte verknüpft sind. Derzeit wird die Anzeige einer Nachricht in der Statusleiste einer Registerkarte unterstützt, kann aber in Zukunft auf andere Benachrichtigungstypen ausgeweitet werden.Eigenschaft hinzugefügt
Image.type
, meldet den Dateityp, aus dem das Bild geladen wurde (sofern bekannt).EverythingInterface -Skriptobjekt hinzugefügt . Mit DOpusFactory erstellen . Verfügt über Eigenschaften, die Ihnen mitteilen, ob Everything ausgeführt wird und ob es in Opus auf Autostart konfiguriert ist oder nicht. Verfügt außerdem über Methoden, um es zu starten (wenn es auf Autostart eingestellt ist) und zu stoppen, Abfragen auszuführen und Befehle zu senden.
Hinzugefügte
Command.RunAsync
SkriptmethodenRunCommandAsync
. Führt die Befehle aus und kehrt sofort zurück, anstatt auf deren Abschluss zu warten.Hinzugefügter Evaluatorwert
SysInfo("VerBuild")
.
Weitere kleinere Änderungen:
Skript-/Schaltflächeneditoren unterstützen jetzt Ctrl + Mausrad, um die Schrift zu vergrößern und zu verkleinern. Das Dropdown- Bearbeiten- Menü enthält den Befehl „Zoomstufe zurücksetzen“, um die Standardgröße wiederherzustellen.
Für Bilder mit Metadaten wurden die Spalten „Originaldatum/-uhrzeit“ und „Erstellungsdatum/-uhrzeit“ hinzugefügt . Die vorhandene Spalte „Aufnahmedatum“ wird (im Allgemeinen) aus diesen Feldern generiert und zeigt daher häufig (aber nicht immer) dasselbe an. Wenn diese Felder separat verfügbar sind, können sie explizit gesucht werden.
Mit der erweiterten Filtersteuerung können Bildmetadaten jetzt nach leeren Feldern für „Datum/Uhrzeit der Originaldatei“ und „Datum/Uhrzeit der Erstellung“ durchsucht werden.
Verbesserte Leistung zwischengespeicherter Archiv-Miniaturansichten (insbesondere auf Netzwerklaufwerken).
Go FOLDERCONTENT
unterstützt jetzt eingebettete Funktionen, um das Verhalten der generierten Dateischaltflächen konfigurieren zu können.Beim Bearbeiten von ID3v2-Tags werden nun übermäßige Füllzeichen entfernt. Beispielsweise wird nach dem Entfernen von Coverbildern der Großteil des ungenutzten Platzes zurückgewonnen und nicht für zukünftige Tags/Cover freigelassen.
25.06.2024 - Neuheiten und Änderungen in 13.7
Hinzugefügte Option „Einstellungen / Symbolleisten / Optionen / Symbolleisten der obersten Reihe in die Fenstertitelleiste verschieben“ . Wenn diese Option aktiviert ist, wird die oberste Reihe der Symbolleisten in der Titelleiste des Listers und nicht darunter angezeigt. Alle leeren Bereiche in den Symbolleisten (z. B. Abstandsschaltflächen) können zum Ziehen des Fensters verwendet werden. Das Fenstersymbol (oben links) kann auch zum Verschieben des Fensters verwendet werden, wenn Shift oder Ctrl gedrückt gehalten werden (falls es keine Stelle in der Symbolleiste gibt, an der dies möglich ist).
Separate Farboptionen für Symbolleisten hinzugefügt, die in den Fenstertitel verschoben wurden (Einstellungen / Farben und Schriftarten / Verzeichnis Opus Colors / Symbolleisten).
Option „Einstellungen / Ordner / Virtuelle Ordner / Dieser PC / Laufwerksgrößeneinheiten“ hinzugefügt . Ermöglicht Ihnen die Auswahl einer bestimmten Größeneinheit (KB/MB/GB/TB) für Laufwerksgrößen, die im nativen Ordner „Dieser PC“ angezeigt werden.
Die Vorlagen „Kopieren von“ und „Verknüpfen mit“ unterstützen jetzt
%3
das Einfügen der Anzahl doppelter Dateien ohne Klammern und können den Evaluator auch verwenden, um neue Namen für doppelte Dateien zu generieren. Um den Evaluator zu verwenden, beginnen Sie die Klausel mit einem=
und geben Sie den neuen Namen zurück. Die bereitgestellten Variablen sindname
,ext
(Dateierweiterung – nur zur Information, sie wird automatisch hinzugefügt, daher sollte die Eval-Klausel sie nicht hinzufügen) undcount
(Anzahl doppelter Namen, beginnt bei 0).Eine neue Option für den Einzelklickmodus wurde hinzugefügt. Unter „Einstellungen/Dateianzeigen/Maus/Unterordner beim Hovern erweitern“ können Sie auswählen, ob Unterordner beim Hovern erweitert werden oder ob zum Erweitern noch ein Klick erforderlich ist.
Änderungen an Befehlen:
Der
Set AUTOSIZECOLUMNS
Befehl kann jetzt die Größe von Spalten selektiv anpassen, anstatt nur die Größe aller Spalten anpassen zu können. Beispielsweise,Set AUTOSIZECOLUMNS=col:name,col:desc
um nur die Größe der Spalten „Name“ und „Beschreibung“ anzupassen. Dasoverride
Flag bewirkt, dass die Mindest-/Höchstgrenzen für die Spalten, deren Größe angepasst wird, ignoriert werden.Befehl hinzugefügt . Ermöglicht das Umschalten
Set THUMBNAILBORDERS
der Miniaturbild-Rahmenflaggen unter Einstellungen / Farben und Schriftarten / Verzeichnis Opus Farben / Rahmen über einen Befehl.Hinzugefügte
Set BACKGROUNDIMAGE
BefehlsargumenteBACKGROUNDIMAGEOPTS
. Ermöglicht das Ändern der verschiedenen Lister-Hintergrundbilder über einen Befehl.Abstandstasten können jetzt bearbeitet werden und verfügen über eine neue Option zum Anzeigen einer Beschriftung. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die angezeigte Beschriftung anstelle eines leeren Bereichs angezeigt. In diesem Modus verhalten sie sich sehr ähnlich wie Beschriftungstasten. Die Hauptunterschiede bestehen darin, dass Abstandstasten auf die volle Breite oder eine bestimmte Größe eingestellt werden können, während Beschriftungstasten immer automatisch die Größe anpassen, um die angegebene Beschriftung anzuzeigen.
Sowohl Label- als auch Spacer-Buttons (mit Labels) können jetzt den Evaluator verwenden, indem der Label-Definition ein
=
Zeichen vorangestellt wird. Der Evaluator erhält jetzt denlister_title
Wert in Symbolleisten-bezogenen Kontexten; gibt den aktuellen Fenstertitel des Listers zurück.
Skriptverbesserungen:
Skriptobjekt hinzugefügt
HTTPRequest
. Bietet ein einfaches Objekt zum Senden asynchroner HTTP-Anfragen und Abrufen der Ergebnisse. Verwenden Sie dieDlg.NewHTTPReq
Methode, um das Objekt zu erstellen.Änderungen an Schaltflächensteuerungen in Skriptdialogen, um Bilder zu unterstützen und das Erscheinungsbild zu steuern.
Die
FSUtil.ReadDir
Skriptmethode akzeptiert jetzt dasp
Flag, um Kennwortanforderungen zu unterdrücken (z. B. beim Lesen verschlüsselter ZIP-Dateien).Skript-Add-Ins unterstützen jetzt
//@@include
auch@include
die Verwendung von Skript-Include-Dateien.
Weitere kleinere Änderungen:
Änderungen zur Verbesserung der Unterstützung für IMEs, die Unicode-Ersatzpaare generieren, einschließlich einer Lösung für den Chrome-Absturz.
Verbesserte Unterstützung für YCCK-codierte JPEGs und EXIF-Ausrichtungen mit Reflexionen.
WebP-Dateien werden jetzt anhand des Dateiinhalts erkannt, sodass WebP-Dateien mit falschen Erweiterungen (z. B. .JPG) angezeigt werden können.
Opus speichert Drag&Drop jetzt im Windows-Fonts-Ordner (innerhalb von Opus selbst) und verwendet seine eigene Funktion zur Installation von Fonts. Dies sollte Abstürze verhindern, die bei manchen Benutzern unter Windows 7 bei der Installation von Fonts auf diese Weise aufgetreten sind.
Die Evaluatorfunktion
SysInfo()
kann neue Werte für „Version“, „VerHigh“, „VerLow“ und „VerBeta“ zurückgeben.Der benutzerdefinierte Lister-Titel akzeptiert jetzt den
%F
Code zum Anzeigen des vollständigen Pfadnamens der ausgewählten Datei.Das Suchfeld ermöglicht jetzt eine globale Suche nach allem (sofern alles installiert ist) an Nicht-Dateisystemspeicherorten wie Dateisammlungen, anstatt deaktiviert zu sein.
Das Verhalten der Inline-Umbenennungs-Popup-Verlaufsliste wurde geändert, um sie mehr an Opus 12 anzugleichen – der Dateiname wird in Echtzeit aktualisiert, wenn Elemente aus der Verlaufsliste ausgewählt werden.
Eingabefelder, die die unter „Dateioperationen/Umbenennen von Dateien/Steuertasten“ konfigurierten Tasten unterstützen (z. B. Inline-Umbenennen), können jetzt einen Tooltip der verfügbaren Tasten anzeigen, der durch Gedrückthalten der Ctrl jeweiligen Taste ausgelöst wird.
04.05.2024 - Neuheiten und Änderungen in 13.6
- Der Modus „Übereinstimmung mit jedem Wort“ der Filterleiste wird für Platzhaltermuster, die mit „~(“ beginnen, wieder automatisch deaktiviert, wodurch die Negierung wieder möglich ist, ohne die Option manuell umzuschalten.
- Die Skriptformateigenschaften „group_order“ und „group_combine“ wurden behoben, die falsche Werte meldeten. (Behebt außerdem Absturz-ID 268.)
- Problem behoben, bei dem der Lizenzmanager in einer Mischung aus dunklem und hellem Modus angezeigt wurde, wenn er zu Beginn des Startvorgangs angezeigt wurde, weil ein Evaluierungszertifikat bald ablief.
- Der Duplikat-Finder kann jetzt Dateien basierend auf dem Wert einer ausgewählten Spalte (optional auch auf Name/Größe) zuordnen. Dadurch können Sie Skript-/Auswertungsspalten verwenden, um den Duplikat-Abgleichsprozess vollständig anzupassen.
- Unter „Einstellungen/Ordnerbaum/Inhalt“ können Desktop-Ordner jetzt im Ordnerbaum relativ zu speziellen Ordnern wie „Dieser PC“ usw. positioniert werden (anstatt immer oben im Desktop-Zweig zu erscheinen). Sie können sie bei Bedarf auch ganz ausschalten.
- Skriptkonfigurationen können jetzt Gleitkommawerte verwenden. Mit der neuen
config_types
Eigenschaft können Sie eine Zuordnung von Konfigurationswert -> Typ bereitstellen (damit können Sie einen Wert als Gleitkomma markieren, selbst wenn der Standardwert Null oder eine ganze Zahl ist). Gültige Typen sind derzeit „float“ und „multiline“. Sie können auch die Anzahl der Nachkommastellen angeben, z. B. „float:3“. - Im Kontext von Schaltflächen und Menüs erhält der Auswerter nun den Wert
selpath
, der den vollständigen Pfadnamen der aktuell ausgewählten Datei bereitstellt. In einem Lister bedeutet dies die ausgewählte Datei mit Eingabefokus (z. B. die Datei, auf die Sie mit der rechten Maustaste klicken). Im Viewer ist damit das aktuell betrachtete Bild gemeint. Dadurch können Sie@label
in einem Kontextmenü oder Untermenü den Namen des ausgewählten Elements in die Schaltflächenbeschriftung integrieren.Beachten Sie, dass Symbolleisten im Lister nicht unbedingt immer aktualisiert werden, wenn sich die Dateiauswahl ändert. Daher zeigt eine Schaltfläche auf einer Symbolleiste der obersten Ebene, die dies verwendet, möglicherweise nicht immer die richtigen Informationen an. - Wenn die Inline-Umbenennung aktiv ist und Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordnerhintergrund klicken, gilt das jetzt geöffnete Kontextmenü für den Ordnerhintergrund und nicht für die Datei, die umbenannt wurde.
- Wenn Sie beim Bearbeiten von Symbolleisten ein Untermenü öffnen, indem Sie etwas darüber ziehen, bleibt das Menü jetzt geöffnet. Auf diese Weise können Sie bearbeiten, was Sie gerade abgelegt haben, oder weitere Elemente hineinziehen. Beim Ziehen einer Exe-Datei werden auch die Startoptionen- Dialoge behoben, die hinter den Lister verschoben werden.
- Die Spalte „Physisches Laufwerk“ dieses PCs zählt jetzt von 0 statt von 1, um die Konsistenz mit der Windows-Benutzeroberfläche für die Datenträgerverwaltung zu gewährleisten.
- Problem behoben, bei dem das Suchfeld die Suchmaschine nicht speicherte/merkte, wenn das Feld „Argumente“ ungültige/veraltete Daten enthielt.
- Der
Prefs BACKUPRESTORE
Befehl zum Anzeigen der Benutzeroberfläche zum Sichern/Wiederherstellen berücksichtigt jetzt die ArgumenteTO
,DESC
undPASSWORD
, um Teile des Dialogfelds erneut vorab auszufüllen. - Der
Prefs BACKUPRESTORE
Befehl ermöglicht nun das Festlegen der Standardseite, z. B.Prefs BACKUPRESTORE=restore
öffnet den Dialog, der die Seite „Wiederherstellen“ anstelle der Seite „Backup“ anzeigt.Prefs RESTORE
undPrefs BACKUP
ohne andere Argumente dasselbe tun. @icon
Befehlsmodifikator beim Testen von Variablen mit+
oder-
in ihren Namen korrigiert .- Für leere Dateien werden nun wieder Hashes zurückgegeben.
- Benutzerdefinierte Spaltenkopffarben für Sortier- und eingefrorene Spalten funktionieren jetzt besser, wenn keine visuellen Stile verfügbar sind.
- Eingefrorene Kopfzeilen und Sortierfarben zeigen jetzt Beispiele in den Einstellungen.
- Leistungsverbesserung zur Reduzierung von Verzögerungen bei der Auswahl von exe-Dateien auf einem langsamen Netzlaufwerk mit einem langsamen Antivirenprogramm (z. B. Windows Defender).
- Interaktion zwischen Geisterdateien und manueller Sortierung behoben. Das Ziehen einer Datei an einen bestimmten Ort in der Zieldateianzeige würde nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn für die neue Datei eine Geisterdatei angezeigt würde.
- Textfilter, die eine Bewertungsklausel verwenden, die eine Bewertungsspalte verwendet, die eine integrierte Metadatenspalte verwendet, funktionieren jetzt.
- Bessere Korrektur für Elemente in ausgeblendeten erweiterten Ordnern, die ausgeblendet bleiben, nachdem ihre übergeordneten Ordner angezeigt wurden.
- Skriptdialoge können jetzt die Schriftgröße Null angeben, um die Dialogschriftgröße des Benutzers zu erhalten. Dies ist nun auch die Standardeinstellung.
- Scripting-Korrektur für die Zuordnung unterschiedlicher Set-Objekttypen zueinander.
- Die Skripteigenschaft
Dialog.icon
funktioniert jetzt sowohl nach der Dialogerstellung als auch davor (ohne dass sie zweimal festgelegt werden muss). - Bei der Skripterstellung
Item.highlighted
werden jetzt korrekte Informationen für Dateien in Bibliotheken zurückgegeben Set FONTSCALE
kann jetzt den optionalenquiet
Parameter verwenden, um zu verhindern, dass die Meldung über die Schriftartskalierung angezeigt wird.- Die erweiterte Einstellung „Einstellungen“ kann jetzt auf „Primärer Monitor“
use_color_management
eingestellt werden, um die Verwendung des Standardfarbprofils (sowie sRGB oder einer externen .icm-Datei) zu erzwingen./li> - Verbessertes Verhalten der Pos1-, Ende-, Bild-auf- und Bild-ab-Tasten, wenn das erste/letzte Element bereits den Fokus hat, aber mit der Maus aus der Ansicht gescrollt wurde.
- Beim Aktualisieren des Ordnerbaums werden Zweige, die zum aktuellen Ordner führen, nicht mehr vollständig erweitert, wenn die automatische Inhaltsauffüllung deaktiviert ist.
- Behoben: Beschreibung.ion-Dateien funktionierten nicht auf Laufwerken, die über Ordnerverbindungspunkte bereitgestellt wurden.
- Das zeitweise überlappende Etikett der Baumnadel wurde behoben.
- Problem behoben, bei dem YCCK-JPEG-Bilder nicht richtig farblich zugeordnet wurden.
- Einige Arten von IFF-ILBM-Bildern wurden behoben, die nicht richtig gerendert wurden.
- Im eigenständigen Viewer wird beim Schließen des Metadatenfensters jetzt die Symbolleiste aktualisiert, falls der Status einer Schaltfläche geändert werden muss.
- Identifiziert YCCK-JPEGs im Metadatenfenster nicht mehr als CMYK.
- Problem behoben, bei dem der Lizenzmanager eine falsche Lizenzanzahl anzeigte.
- Behebung eines Absturzes beim Schließen des Fensters im Miniaturansichtmodus (ID 260).
- Fix für Absturz-ID 259.
- Korrektur für CMYK-JPEGs, die von einem Adobe APP14-Marker fälschlicherweise als YCCK gekennzeichnet wurden.
- Fix für CMYK-JPEG-Bilder, die kein eigenes Farbprofil haben.
- Falsche Farben nach der Konvertierung in PNG behoben, wenn das Bild eine sehr hohe Auflösung und eine geringe Anzahl an Farben aufwies. (z. B. Strichzeichnungen)
- Der
file_name
Wert wird nun bei Umbenennungsvorgängen an den Auswerter übergeben (wie dokumentiert). - Der Duplikatspaltenmodus funktioniert jetzt mit einer indizierten Suche.
- Ein
Find DUPES
Befehl, der eine globale Suchmaschine verwendet, muss über dasIN
Argument keinen Dummy-Pfad mehr bereitstellen. - Ausschlussliste bei Synchronisierung usw. behandelt Pfad\* jetzt so, dass sowohl der Pfad als auch der Inhalt ausgeschlossen werden.
- Dateiänderungen, die in Ordnern auftreten, die von der Synchronisierungsfunktion verglichen werden, machen die Vergleichsergebnisse nicht mehr ungültig. (Möglicherweise bringen wir dies in Zukunft in geänderter Form zurück, aber im Moment kann es in manchen Situationen die Synchronisierung eines Ordnerbaums sehr schwierig machen.)
- Die Schaltfläche zum Schließen der Statusseite des Lizenzmanagers ist jetzt für USB-Installationen ausgeblendet.
- Problem mit dem Farbprofil bei zwischengespeicherten Miniaturansichten behoben.
- In der Favoritenleiste können Sie jetzt Elemente in Untermenüs ablegen, um sie an das Ende des Untermenüs hinzuzufügen/zu verschieben, ohne das Untermenü öffnen und das Element hineinziehen zu müssen.
- Problem beim Ziehen aus der Favoritenleiste in ein Untermenü behoben, bei dem das alte Element trotz des Verschiebens sichtbar blieb.
- Das Ziehen von SmartFavorites in die Hauptfavoritenleiste/das Hauptmenü wurde korrigiert.
- Änderungsbenachrichtigung über Mount-Punkte behoben.
- Die Anzahl der zusammenfassenden Dateitypen im Vergleich zu mehrteiligen Erweiterungen (z. B. „.tar.gz“) wurde korrigiert. Zusammenfassungen verwenden jetzt auch immer die einfache Erweiterung (z. B. „.gz“), da diese für die Verwendung von Zusammenfassungen besser geeignet zu sein scheint.
- Das zusätzliche Menü „Senden an“ beim Klicken mit der rechten Maustaste wurde behoben.
- Instabilität nach dem Wechseln zu C:\Windows\Assembly behoben.
- Problem behoben, bei dem der Skriptdialog-Editor in manchen Situationen doppelte IDs zu neuen Steuerelementen zuwies. (Erstellen Sie beispielsweise „button1“, „button2“, „button3“ und löschen Sie dann 1, sodass nur noch 2 und 3 übrig bleiben. Ziehen Sie eine neue Schaltfläche in das Dialogfeld und sie erhielt den Namen „button3“, obwohl dieser Name bereits verwendet wurde. Dies wird nun der Fall sein mit dem Namen „button4“.)
- Die Größenänderungsmodi für Skriptdialoge, die Breite/Höhe zwischen mehreren Steuerelementen teilen, wurden korrigiert.
- Problem behoben, bei dem der Befehl „Find DUPES“ das COLUMN-Argument nicht verwendete, wenn eine „Global Everything“-Suche ohne angegebene Pfade durchgeführt wurde.
- Absturz aus früheren Betas behoben, wenn Bilder mit der Erweiterung .JPG angezeigt wurden, die eigentlich kein JPEG sind.
15.04.2024 - Neuheiten und Änderungen in 13.5
- Die Farben des MultiView-Plugin-Konfigurationsdialogs im dunklen Modus wurden korrigiert.
- Fehler behoben
Image
, bei dem der Befehl erforderlich warPRESERVEASPECTRATIO=no
, die Beibehaltung des Seitenverhältnisses zu deaktivieren, anstatt dies zu tun, wenn das Argument überhaupt nicht angegeben wurde. - Umbenennungen von FTP-Adressbuch-Sites, bei denen nur die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt wird, sind jetzt zulässig.
- Problemumgehung für QSpice .qsch- und .qsym-Dateien, die als JPEGs behandelt werden, da sie mit dem JPEG-Header beginnen.
- Bei Verwendung der FAYT-Bereichsauswahl wird die Indexspalte jetzt hinzugefügt, sobald das #-Zeichen eingegeben wird, ohne dass mit der Eingabe einer Indexnummer begonnen werden muss.
- Hintergrundereignisse für die Dateianzeige funktionieren jetzt mit mehr Power-Modus-Tastenkonfigurationen.
- Fix für den Explorer-Ersatz, wenn er aufgefordert wird, Ordner zu öffnen und eine Datei auszuwählen, wenn er auf Ordner unterhalb des Benutzerprofils angewendet wird (z. B. Dokumente, Downloads). Die Datei sollte nun ausgewählt sein und die anfordernden Anwendungen sollten nicht länger verzögert werden.
- Fix für Absturz-ID 214
- Absturz beim Ziehen von einem externen Programm auf eine Ordnerschaltfläche in einer schwebenden Symbolleiste behoben, wenn keine anderen Opus-Fenster geöffnet waren. (ID 216)
- Der
Set FULLROWSELECT
Befehl kann jetzt erneut „Anzeige“ für die Option „Immer die ganze Zeile hervorheben“ angeben, wenn dadurch die Auswahl der gesamten Zeile selbst deaktiviert wird. Z.BSet FULLROWSELECT=toggle,display
- Kleinere kosmetische Probleme mit Symbolleistenfeldern beim Verschieben von Symbolleisten behoben.
- Der Abstand um die Symbole in Dropdown-Menüs wurde etwas enger gemacht
- Problem behoben, bei dem die Auswertungsfunktion
KeyDown()
nicht funktionierte, wenn sie über eine Schaltfläche aufgerufen wurde - Argument hinzugefügt
Select FROMSCRIPT=unhide
; Bei Verwendung werden alle derzeit ausgeblendeten Elemente eingeblendet, bevor sie ausgewählt werden. - Die Standardeinstellungen für den FAYT-Filterleistenmodus aktivieren jetzt den teilweisen Abgleich.
- Der eigenständige Viewer zeigt jetzt die Koordinaten/Abmessungen der aktuellen Auswahl (sofern vorhanden) in der Statusleiste an.
- Die Viewer-Plugin-API lädt Dateien jetzt in Bibliotheken über ihre echten Dateipfade und nicht über Streams (die nicht von allen Plugins unterstützt werden).
- Es wurde eine Änderung vorgenommen, um die Leistung der Dropbox-Kontextmenüs auf einigen Systemen zu verbessern.
- Möglicher Fix für „Häufiger Absturz beim Verwenden von Skripten zum Verwalten meiner Dateien mit DOpus13.4“.
- Optionale unterschiedliche Farben für die aktuell sortierte Spaltenüberschrift hinzugefügt (über Einstellungen / Farben und Schriftarten / Verzeichnis-Opus-Farben / Spaltenüberschriften)
- Der Standalone-Viewer kann immer wieder im Vordergrund stehen. Das Fenstermenü (klicken Sie auf das Titelleistensymbol oder drücken Sie Alt+Leertaste) verfügt über die Option „Im Vordergrund bleiben“. Sie können auch eine Umschalttaste zur Verwendung in der Viewer-Symbolleiste/den Viewer-Menüs über Anpassen > Befehle > Viewer > Im Vordergrund behalten erhalten.Beachten Sie, dass durch das Öffnen von „Anpassen“ oder „Einstellungen“ der Viewer auf den Normalzustand zurückgesetzt wird, um sicherzustellen, dass die Dialoge dahinter nicht geöffnet werden. Der Vollbild-Viewer deaktiviert den Befehl auch, da er automatisch im Vordergrund angezeigt wird, wenn er aktiv ist. Betrachter speichern ihren On-Top-Status, wenn sie geschlossen sind, und stellen ihn wieder her, wenn der nächste geöffnet wird. Für normale und mit dem Listener verknüpfte Betrachter wird ein separater Status gespeichert.
- Bei der Skripterstellung umfasst die Liste der von FSUtil.GetShellPropertyList() zurückgegebenen Shell-Eigenschaften jetzt alle Eigenschaften im System und nicht nur die, die als „Spalte“ markiert sind. Dadurch werden Dinge wie System.PerceivedType verfügbar. Beachten Sie, dass die Liste jetzt viel größer sein wird.
- Das zweite Argument der Funktion kann jetzt das Flag „v“ annehmen, das die Eigenschaften herausfiltert, die nicht als „sichtbar“ markiert sind. Dadurch erhalten Sie dieselbe Liste, die in der Spaltenauswahl-Benutzeroberfläche des Explorers (und auf der Seite „Shell-Eigenschaften“ in den Einstellungen) angezeigt wird.
- Jede zurückgegebene Eigenschaft verfügt über eine Reihe von Flags, die ihren Typ angeben: multiplevalues , isinnate , isgroup , cangroupby , canstackby , istreeproperty , includeinfulltextquery , isviewable , isqueryable , canbepurged , searchrawvalue , dontcoerceemptystrings , Alwaysinsupplementalstore , issystemproperty
- „Einstellungen/Spalten/Auswertespalten“ verfügt jetzt über ein Kontextmenü für Elemente in der Spaltenliste. Die Standardspalten (Bildbytes und Geändert (Einfach)) können auf diese Weise auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden.
- Qualifiziererschlüssel werden jetzt an Befehle weitergegeben, die über das Header-Kontextmenü ausgeführt werden
- Problem behoben, bei dem der Ordnerbaum-Hervorhebungspfad bei Doppelbäumen seine Farbe von der falschen Registerkarte erhielt
- Die Testfunktion „Evaluator-Spalten“ in den Einstellungen stellt jetzt den Wert „Operation“ bereit (auf „Anzeige“ gesetzt), sodass Skripte, die diesen Wert verwenden, getestet werden können
- Die Bewertungsfilterung in der Beschriftungsspalte sollte jetzt zuverlässiger sein
- Bewertungsfilter, die eine Skriptspalte verwenden, die Bildmetadaten verwendet, funktionieren jetzt
- Das Kontextmenü für Shell-Ordner wie „Dieser PC“ im Dropdown-Menü „Breadcrumbs“ funktioniert jetzt
- Wenn Sie auf eine Dateianzeigegruppe klicken (alle darin enthaltenen Elemente auswählen) und dann von dort löschen, wird in der Dateianzeige kein Element angezeigt, das den Fokus hat. Dies ist nun behoben.
- Zeitweise verzögerte Reaktion der rechten/unteren Statusleiste während der Lasso-Auswahl behoben.
- Problem behoben, bei dem Synchronisierungsfilter fälschlicherweise Ordner statt Dateien filterten
- Möglicher Fix für „Häufiger Absturz beim Verwenden von Skripten zum Verwalten meiner Dateien mit DOpus13.4“
- Möglich für Absturz-ID 218
- Mögliche Lösung für Absturz 219
- Der Schatten um die aktive Ordnerregisterkarte (wenn sich die Registerkarten oben oder unten befinden) kann jetzt ausgeschaltet werden (Einstellungen / Farben und Schriftarten / Directory Opus-Farben / Ordnerregisterkarten).
- Wenn ein Ordner Spalten aus mehreren Formaten übernimmt und im Hauptformat des Ordners die automatische Größenanpassung aller Spalten deaktiviert ist, aber zusätzliche Spalten von einem Format erbt, in dem diese Option aktiviert ist, werden diese Spalten jetzt auf automatische Größenanpassung eingestellt.
- Die Option „Ordner mit benutzerdefinierten Symbolen ausschließen“ für Ordnerminiaturansichten gilt jetzt für Bibliotheken.
- Das Dialogfeld „Duplikate auswählen“ legt beim Schließen nun den Fokus auf die Dateiliste (vorausgesetzt, es wurde etwas ausgewählt und nicht abgebrochen).
- Wenn Sie in Dialogen wie „Ordner erstellen“ auf „OK“ drücken, Enter wird der Dialog nicht mehr durch das Vorschlags-Popup blockiert (d. h. Sie müssen nicht mehr Enter zweimal drücken, es sei denn, Sie haben tatsächlich einen Vorschlag zum Einfügen ausgewählt).
- Die Beschreibung der Opus-Konfigurations-Backups wird jetzt in der Spalte „Beschreibung“ angezeigt, ohne dass .ocb als ZIP-Dateierweiterung hinzugefügt werden muss
- Scripting-Datumsobjekte
Add
undSub
-Methoden akzeptieren jetzt bis zu 64-Bit-Zahlen mit Vorzeichen als Offsets. - Skriptfunktionen (in Schaltflächen usw.) können jetzt
@include
zum Einbinden von Skript-Include-Dateien verwendet werden - Skriptdialog-Steuerelemente, die so eingestellt sind, dass sie ihre Größe durch gemeinsame Höhe ändern, können jetzt ohne Lücke aneinander angrenzen
- Problemumgehung für die Windows-Shell, die keine Miniaturansichten für Videos über symbolische Links zu Netzwerkfreigaben bereitstellt.
- Problem mit Miniaturansichten behoben, die über lange Netzwerkpfade von der Windows-Shell stammen.
- Fehler behoben, der dazu führen konnte, dass beim Speichern einer Skriptdatei über die Skript-IDE einige Unicode-Zeichen verloren gingen.
- Problem behoben, bei dem Tab-Steuerelemente in Skriptdialogen die Größe der Tabs nicht anpassten, um einer Schriftartänderung Rechnung zu tragen.
- Bei der Zwei-Wege-Synchronisierung fehlten leere Ordner. Das Problem wurde behoben.
- Das Menü „Neu“ platziert das Trennzeichen jetzt nach Ordner und Verknüpfung statt zwischen ihnen.
- Behebung eines Absturzes beim Löschen von Dateien aus bestimmten Zip-Archiven. (IDs 222-225)
- Fix für Absturz-ID 230.
- Mögliche Lösung für Absturz-ID 231.
- Mögliche Lösung für Absturz-ID 232.
- Das FAYT verwendet jetzt Symbole, um die MSDOS- und WSL-Befehlsmodi vom normalen Befehlsmodus zu unterscheiden
- Bei der Skripterstellung wurde
Tab.highlighted
eine Eigenschaft hinzugefügt. Gibt eine Sammlung aller Dateien/Ordner auf der Registerkarte zurück, bei denen eine oder mehrere Zellen hervorgehoben sind. Wenn keine Zellen hervorgehoben sind, wird eine leere Sammlung zurückgegeben (mit count == 0). - Behoben: Elemente in ausgeblendeten erweiterten Ordnern blieben ausgeblendet, nachdem ihre übergeordneten Ordner angezeigt wurden.
- Mögliche Lösung für Absturz-ID 234
- Möglicher Fix für Absturz-ID 235, 236
- Fix für Absturz-ID 237
- Mögliche Lösung für Absturz-ID 241
- Zusätzlicher Fix für Elemente in ausgeblendeten erweiterten Ordnern, die ausgeblendet bleiben, nachdem ihre übergeordneten Ordner angezeigt wurden.
- Problem behoben,
%.p
bei dem die Formatierung im Evaluator die Dezimalgenauigkeit nicht richtig einstellte - Durch das Deaktivieren eines gekoppelten Ordners wurde dieser nicht in allen Fällen vollständig deaktiviert
- Es wurde behoben
@hideblock
, dass es nicht richtig funktionierte@hideifpath
- Zusätzlicher Fix für Synchronize, das nicht korrekt mit Dateien in FTP/MTP-Pfaden übereinstimmt
- Es wurde behoben, dass Baum-/Gruppen-Expander-Glyphen im Lichtmodus nicht neu eingefärbt werden konnten.
- Beim Erstellen eines Filter- Skriptobjekts führt der Evaluatorcode nicht mehr dazu, dass die
valid
Eigenschaft „false“ zurückgibt. - Dem Lizenzmanager wurde eine neue „vereinfachte“ Statusanzeige hinzugefügt. Unterstützt nur die gängigsten Szenarien – wenn es unterstützt wird, wird es standardmäßig angezeigt und über einen Link „Weitere Informationen“ gelangen Sie zur ursprünglichen Statusanzeige.
13.03.2024 - Neuheiten und Änderungen in 13.4
- Die neue automatische Nummerierung „Ordner erstellen“ funktioniert jetzt, wenn eine Ordneranzahl allein verwendet wird. Beispielsweise
<10>
werden zehn Ordner mit den Namen 1 bis 10 erstellt. - Behebung von Absturz 212 („von Netzwerk zu Dokumenten, zu Netzwerk, zu Dokumenten gewechselt“).
- Dateibeschriftungen können jetzt sowohl durchgestrichen als auch fett/kursiv/unterstrichen eingestellt werden.
- Option zur Registerkarte „Ordneroptionen/Spalten“ hinzugefügt, um die Indexspalte umzukehren . Dadurch zählt die Indexspalte bis 1 herunter, statt von 1 aufwärts. Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift wird diese Option ebenfalls umgeschaltet.
- Zwei neue Optionen in Bezug auf Ordnerformate hinzugefügt:
- Einstellungen / Dateianzeigen / Optionen / Ordnerformatänderungen zwischen Ordnern beibehalten : Wenn diese Option deaktiviert ist, wird das normale Verhalten deaktiviert, bei dem eine Änderung am Ordnerformat in einer Registerkarte beibehalten wird, wenn Sie in andere Ordner in dieser Registerkarte wechseln.
- Einstellungen/Ordner/Ordnerformate/Automatische Formate/Als Standardformat für alle Unterordner verwenden : Wenn diese Option aktiviert ist, wird ein automatisch gespeichertes Format für einen Ordner auch als Standardformat für alle untergeordneten Ordner dieses Ordners verwendet (es sei denn, dies ist der Fall). haben ihr eigenes Format, automatisch oder nicht)
- Optionen zu „Einstellungen/Dateianzeigen/Ordnererweiterung“ hinzugefügt :
- Auswahl in minimierten Ordnern aufheben : Wenn ein erweiterter Ordner reduziert wird, wird der Auswahlstatus aller darin ausgewählten Elemente gelöscht (sodass die Auswahl aufgehoben wird, wenn Sie das Element erneut erweitern).
- Unterordner in minimierten Ordnern reduzieren : Wenn ein erweiterter Ordner reduziert wird, werden alle darin enthaltenen erweiterten Unterordner ebenfalls reduziert (sodass sie nicht mehr erweitert werden, wenn Sie das Element erneut erweitern).
- Unter „Einstellungen/Ordner/Virtuelle Ordner/Dieser PC“ wurde die Option hinzugefügt, Medienserver im Ordner „Dieser PC“ auszublenden.
- Hinzugefügte Einstellungen / Filtern und Sortieren / Suchen während der Eingabe / Automatische Suchoption , konfiguriert die Zeitverzögerung nach der Eingabe in den FAYT-Suchmodi (Alles usw.), bevor die Suche automatisch startet.
- Hinzugefügte Einstellungen/Verschiedenes/Erweitert: [Verhalten] searchfield_autostart , das dasselbe für das Suchfeld (oben rechts im Lister) bewirkt. Wenn dieser auf 0 gesetzt ist, wird standardmäßig die Einstellung für FAYT verwendet.
- Einstellungen / Dateianzeigen / Ordnererweiterung / Erweiterungsverzögerungseinstellung hinzugefügt , um zu konfigurieren, wie lange es dauert, bis ein Ordner in der Dateianzeige erweitert wird, wenn Sie darüber ziehen.
- Es wurde die Einstellung „Einstellungen/Ordnerbaum/Erweitern/Reduzieren/Erweiterungsverzögerung“ hinzugefügt , um zu konfigurieren, wie lange es dauert, bis ein Ordner im Ordnerbaum erweitert wird, wenn Sie darüber ziehen.
- Hinzugefügte Einstellungen/Symbolleisten/Darstellung/Globale Skalierung ermöglicht die Anwendung eines globalen Skalierungsfaktors auf Symbolleisten-Schaltflächensymbole
- Hinzugefügte Einstellungen/Verschiedenes/Erweitert: [Verhalten] config_backup_name , mit dem Sie die Standardvorlage für den Dateinamen der Konfigurationssicherung konfigurieren können. Es unterstützt Datums-/Uhrzeitzeichenfolgen und Umgebungsvariablen.
- Beim Erstellen einer Konfigurationssicherung können Sie jetzt die aktuell geöffneten Fenster und Registerkarten ausschließen (ohne alle anderen Statusdaten auszuschließen). Neues Kontrollkästchen in der Benutzeroberfläche und
BACKUP=notabs
Wert für den Befehl. case
Argument für Befehl hinzugefügtGo EXPANDBRANCH
, um die Groß-/Kleinschreibung bei Regex-/Platzhalter-Pfadübereinstimmungen zu berücksichtigenScriptCommand.noprogress
Eigenschaft hinzugefügt . Beim Hinzufügen des Befehls auf „true“ setzen, um automatische Fortschrittsdialoge für Ihren Befehl zu deaktivieren.Control.charcase
Skripteigenschaft zum Festlegen/Abrufen des Bearbeitungssteuerelements für Groß-/Kleinschreibung hinzugefügt .- Skript-FAYT-Erweiterungen werden jetzt standardmäßig für leere Zeichenfolgen aufgerufen (dh bevor der Benutzer etwas eingegeben hat). Die neue
ScriptFAYTCommand.wantempty
Eigenschaft kann auf „false“ gesetzt werden, um dieses Verhalten zu deaktivieren. Viewer
Skriptobjektimagesize
undselection
Eigenschaften hinzugefügt ; gibt die Größe des aktuellen Bildes und die aktuelle Auswahl (falls vorhanden) zurück.- Das Ablegen von Dateien auf Skriptschaltflächen funktioniert jetzt wieder.
- Der
{gfl}
Status-Barcode zeigt erneut das Vorhängeschloss oder das Info-Symbol in Graustufen. - Einträge in der Liste „Gepaarte Ordner“ in den Einstellungen können jetzt einzeln deaktiviert werden.
- Es wurde ein Fehler behoben, der beim Kopieren von Dateien aus einer ZIP-Datei mit sichtbarer Warteschlangenregisterkarte im Fortschrittsdialog angezeigt wurde.
- Problem behoben, bei dem die Bildlaufposition der Skriptliste zurückgesetzt wurde, wenn ein Skript aktiviert oder deaktiviert wurde.
- Auswertungsspalten, die auf dem Wert von Skriptspalten basieren, funktionieren jetzt ordnungsgemäß.
- Die gesamte lokale Suche funktioniert jetzt, wenn der reguläre Ausdrucksmodus aktiviert ist.
- Der Dateinamen-„Hervorhebungseffekt“ wurde behoben, der bei Verwendung von Ctrl + Shift + Up oder Down beim Inline-Umbenennen dazu führte, dass die Hintergrundfarbe nicht ordnungsgemäß wiederhergestellt wurde, wenn der Hintergrund auf die Verwendung eines nicht vorhandenen Bilds eingestellt war und keine nicht ausgewählte Hintergrundfarbe angegeben wurde.
- Beim Erweitern von Ordnern auf MTP-Geräten werden nicht mehr die kryptischen internen Dateinamen der Unterordnerinhalte angezeigt.
- Problem behoben, bei dem die bidirektionale Synchronisierung zwischen MTP und lokal nicht erkannt wurde, dass Dateien bereits auf dem MTP-Gerät vorhanden waren und diese aus dem lokalen Ordner gelöscht werden sollten.
- Verbesserte Logik der Synchronisierungs-Ausschlussliste.
- Das Ändern der Synchronisierungsausschlussliste nach einem Vergleich löst jetzt die Meldung „Neuer Vergleich erforderlich“ aus.
- Problem behoben, Win bei dem +<key>-Hotkeys mit dem + als Teil der zweiten Taste statt zwischen den beiden gerendert wurden.
- Die Reihenfolge der Bildkonvertierungsvoreinstellungen kann jetzt beliebig festgelegt werden (obwohl die alphabetische Sortierung immer noch die Standardeinstellung ist). Wenn Voreinstellungen Gruppen oder Favoriten zugewiesen wurden, berücksichtigt das Kontextmenü der Bildkonvertierung dies jetzt.
Rename AUTONUMBER
Funktioniert jetzt auf allen Geräten korrekt.- Im Kachelmodus wurde ein Infotip mit
{thumbnail}
Code für einen Ordner mit einem benutzerdefinierten Symbol behoben, der das Symbol fälschlicherweise auf das Standardordnerbild zurücksetzte. - Problem behoben, bei dem die Dateibenachrichtigung in OneDrive-Ordnern bei geschlossener Ordnerstruktur nicht funktionierte.
- Problem mit der indizierten Suche in FAYT behoben, bei dem FAYT nach der Bearbeitung des Suchbegriffs automatisch geschlossen wurde.
- Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche für eine ZIP-Datei im Breadcrumbs-Pfadfeld klicken, wird jetzt das Kontextmenü für die ZIP-Datei selbst angezeigt und nicht das eingeschränkte Menü für den Inhalt der ZIP-Datei.
- Symbolleisten verhalten sich jetzt bei +<Taste> genauso Alt wie bei Alt , <Taste> (z. B. Alt + H oder Drücken/Loslassen Alt und dann Drücken von H , um beide das Hilfemenü anzuzeigen).
- Die Registerkarte „Anpassen/Benutzerbefehle“ verfügt jetzt unten über ein Suchfeld.
- Es wurde eine Änderung vorgenommen, um zu verhindern, dass Lister ein minimiertes/anderes Fenster anzeigt, wenn ein modales Skriptdialogfeld geschlossen wird.
- Die
Item.id
Eigenschaft ist jetzt für Skriptspalten gültig. - Fix für Absturz-ID 192.
Set FORMAT
Das fälschliche Ausschalten der Spalte „Gruppe“ wurde behoben , wenn sie automatisch hinzugefügt wurde (aufgrund der Option „Einstellungen“) und das neue Format immer noch gruppiert ist.Go TABLOCK=menu
Das von (im Kontextmenü der Standardordnerregisterkarte) generierte Menü unterstützt jetzt Shift / Ctrl / Shift + Ctrl für die verschiedenen Sperrbefehle, um alle/alle rechts/alle links zu sperren (wie dokumentiert und wie in Opus 12).- Die Vorschlags-Popup-Liste funktioniert im FAYT jetzt beim ersten Tastendruck, wenn der Befehlsmodus die Standardeinstellung ist.
- Wenn Benutzer-/Skriptbefehle eine Beschreibung haben, wird diese jetzt in der FAYT-Vorschlags-Popup-Liste im Befehlsmodus angezeigt.
- Behoben: Persistente tabulatorbezogene Variablen wurden in manchen Fällen nicht gespeichert (Lister mit nur einem Tab pro Datei, die auf eine bestimmte Weise geöffnet wurden).
- Fehler beim Code in Tooltip-Definitionen behoben,
{thumbnail}
der dazu führte, dass der darauffolgende Text in derselben Zeile abgeschnitten wurde. - Problem behoben, bei dem der Sortierheader im Listenmodus nicht neu gezeichnet wurde, wenn das Feld „Suchen während der Eingabe“ darüber erschien und dann ausgeblendet wurde.
- Verbesserte Startprüfung für den Start, während das Installationsprogramm noch ausgeführt wird.
- Die Spaltenliste „Druckordner“ verwendet nicht mehr die oben angegebene Druckerschriftart.
- Wenn die Einstellungsoption „ Beschreibungen nach Möglichkeit in internen Dateimetadaten speichern“ deaktiviert war, wurde dies ignoriert, wenn für eine Datei bereits eine Beschreibung festgelegt war.
- Leistungsverbesserung für Datei-/Ordner-Kontextmenüs (wenn UWP-Kontextmenükomponenten aktualisiert werden und alte Versionen aus irgendeinem Grund installiert bleiben).
- Der Dialog „Duplikate-Finder > Auswählen“ erweitert jetzt den gesamten Ordnerbaum und nicht nur bis zur Ebene der ersten Duplikate. Machen Sie es einfacher zu erkennen, ob untergeordnete Ebenen einbezogen werden oder nicht.
- Die Dauer von WAV-Dateien wird jetzt auf die nächste Sekunde aufgerundet. Insbesondere werden Wellen mit einer Länge von weniger als einer Sekunde als 1 Sekunde statt als „N/A“ gemeldet.
- Die Option „Netzwerklaufwerke einbeziehen“ wurde unter „ Einstellungen/Ordnerbaum/Darstellung/Konfigurierte Dateianzeigefarben für Baumelemente verwenden“ hinzugefügt . Ermöglicht die allgemeine Aktivierung von Beschriftungen in der Baumstruktur, die Deaktivierung für Netzwerkstandorte.
stay
Argument zum Befehl hinzugefügtClose SYSTEM
. Befehle wieClose SYSTEM=sleep,stay
können Windows in den Ruhezustand oder Ruhezustand versetzen, ohne gleichzeitig Opus herunterzufahren.Go EXPANDBRANCH=script
Argument hinzugefügt . Ermöglicht dieGo EXPANDBRANCH
Ausführung des Befehls von einem Skriptobjekt ausCommand
und wirkt sich auf die Ordner im Objekt und nicht auf die aktuelle Auswahl aus.@sendkey
Befehlsmodifikator undDOpus.SendKey
Skriptmethode hinzugefügt , beide können einen Tastendruck in das System einschleusen. Z.B@sendkey:win+v
- Hinzugefügte Einstellungen/Verschiedenes/Erweitert: [Limits] suggestion_popup_lines , ermöglicht Ihnen die Steuerung, wie viele Zeilen hohe Vorschlags-Popups haben.
- Die Option „Indexspalte umkehren“ wurde korrigiert und startete die Zählung bei 0, wenn der Eintrag „.. nach oben“ deaktiviert war.
- Feste Bereichsauswahl mit umgekehrter Indexspalte.
- Problem mit der Skalierung des Dialoglayouts über 200 % behoben.
- Die
config_backup_name
Option unter „Einstellungen/Verschiedenes/Erweitert“ erfordert jetzt, dass Datums- und Zeitcodes in{}
Klammern eingeschlossen werden, um sie von eventuell nachfolgendem Text zu unterscheiden. Die Standardeinstellung ist also z. B. now%USERNAME% - %HEADER% - {D#yyyy-MM-dd} {T#HH-mm}
. - Problem behoben, bei dem das FAYT-Befehlsvorschlags-Popup keine Beschreibungen für Skriptbefehle anzeigte.
- Wenn Sie einer FAYT-Schnelltaste eine Taste zugewiesen und diese dann als Standardmodus festgelegt haben, behandelt Opus sie in einigen Fällen immer noch so, als wäre ihr die ursprüngliche Taste zugewiesen.
- Für die Menüelemente, die Opus zum Fenstermenü des Listers hinzufügt, sind jetzt die Beschleuniger so ausgewählt, dass sie nicht mit den Standardsystembefehlen in Konflikt geraten.
- „Fehler im FAYT-Befehl gefunden“ behoben (FAYT-Befehl als Standardmodus, dann nach oben oder unten drücken, um den Verlauf anzuzeigen.)
- Beim Duplizieren einer gruppierten Registerkarte wird jetzt die Option „Gruppenspalte automatisch hinzufügen“ berücksichtigt und die Gruppenspalte in der neuen Registerkarte hinzugefügt. (Im Allgemeinen wird beim Duplizieren einer Registerkarte jetzt das Format der ursprünglichen Registerkarte dupliziert.)
- Es wurde behoben, dass Variablen, die dem Evaluatorcode bereitgestellt wurden, in einigen Fällen den ternären Operator verwechselten.
- Dynamisch generierte Schaltflächen (z. B. Laufwerksschaltflächen) werden jetzt in
@hideblock
s ausgeblendet. - Problem behoben, bei dem die Suchsteuerung in den Einstellungen nicht ordnungsgemäß mit IMEs (z. B. Chinesisch, Japanisch) funktionierte.
- Wenn die Schaltflächen „OK/Abbrechen“ der Lister-Titelleiste verwendet werden, während im Dialogfeld „Einstellungen“ ein modales untergeordnetes Dialogfeld geöffnet ist, wird das untergeordnete Dialogfeld jetzt in den Vordergrund gebracht, anstatt das übergeordnete Dialogfeld zu schließen (was dazu führte, dass auf die Einstellungen nicht zugegriffen werden konnte, bis Opus neu gestartet wurde). Ähnliches gilt auch für Anpassen.
- Das Ziehen eines Ordners auf seine eigene Ordnerregisterkarte hat jetzt keine Auswirkung mehr. Insbesondere wenn „Tab-Bezeichnung beim Ziehen als Ordner behandeln“ aktiviert ist, erstellen Sie keine Verknüpfung mehr zum Ordner selbst, wenn Sie versehentlich die Maus bewegen, während Sie auf einen Tab klicken (wodurch der Tab auf sich selbst gezogen würde).
- Kompatibilitätskorrektur für das PeaZip-Kontextmenü, das Archive mit dem falschen Namen erstellt und sich im ausgewählten Ordner statt im übergeordneten Ordner befindet.
- Es wurde eine Änderung am Mustervergleich vorgenommen, um die Kompatibilität mit Opus 12 zu verbessern. Bei Standard-Platzhaltern bedeutet ~ am Anfang eines Musters (wenn keine Klammer dahinter steht) jetzt „das gesamte Muster negieren“.
~2022
Passt z. B. auf alles andere als „2022“. - Außerdem wurde der Modus „Beliebiges Wort“ in Verbindung mit Platzhaltern verbessert – er verhält sich nicht mehr immer so, als ob die teilweise Übereinstimmung aktiviert wäre, sondern respektiert stattdessen den Status des Flags „Teilweise Übereinstimmung“.
- Verbesserte Mustervergleichslogik für jedes Wort beim Mischen von Wörtern mit +/- und Wörtern ohne.
- Die erweiterte Option config_backup_name kann jetzt angewiesen werden, UTC-Datums- und Uhrzeitangaben zu verwenden, indem dem Zeitformat „UTC#“ vorangestellt wird. Beispiel:
%USERNAME% - %HEADER% - {UTC#D#yyyy-MM-dd} {UTC#T#HH-mm}
- Es wurden Optionen hinzugefügt, um zu verhindern, dass die Spalten „Status“ und „Verfügbarkeit“ zum Cloud Storage-Ordnerformat hinzugefügt werden, wenn Sie ein neues Standardformat definieren. Diese finden Sie unter „Einstellungen/Verschiedenes/Erweitert/Informationsanzeige“ .
- Bewertergruppen können jetzt steuern, ob sie standardmäßig erweitert oder reduziert werden, indem sie eine Wertezuordnung zurückgeben, deren Wert
collapse
entweder auf „true“ oder „false“ gesetzt ist. - Die Filterleiste verfügt jetzt über einen Auswertungsmodus. Dies kann auf zwei Arten genutzt werden:
- Es kann eine Direktbewertungsklausel eingegeben werden (z. B.
size > 2gb
) - Auf einen vordefinierten Filter kann mit ? verwiesen werden. (
?bigfiles
würde z. B. als vordefinierten Filter namens „bigfiles“ verwenden)
?bigfiles:5
würde der Wert 5 an die im Filter definierte Bewertungsklausel weitergegeben.Direkt aufgerufene Auswertungsklauseln haben die gleichen Spaltenvariablen wie andere ähnliche Auswertungskontexte (z. B. Spaltenhandler). Sie verfügen außerdem über Variablenopt_regex
, undopt_ignore
, die den Status der verschiedenen anderen Filterleistenoptionen angeben.opt_anyword
opt_partial
Bei vordefinierten Bewertungsfiltern ist der Wertquick_filter
auf „true“ oder „false“ gesetzt. Wenn es auf „true“ gesetzt ist, bedeutet dies, dass der Filter über die Filterleiste aufgerufen wird. In diesem Fall sind auch die oben genannten Variablen verfügbar. Durchgereichte Argumente sind in derfilter_args
Variablen verfügbar.Beachten Sie, dass beim Bearbeiten des Filters in der Filterleiste die Echtzeitfilterung für Bewertungsfilter deaktiviert ist. Sie müssen also die Eingabetaste drücken, um die Ergebnisse des Filters anzuzeigen. Die einzige Ausnahme hiervon ist, wenn ein vordefinierter Filter verwendet wird und Sie die Argumente bearbeiten, die an seine Auswertungsklausel weitergeleitet werden sollen. - Es kann eine Direktbewertungsklausel eingegeben werden (z. B.
- Der FAYT-Filtermodus verfügt jetzt über dieselben Moduseinstellungen wie die Filterleiste. Dies ist hauptsächlich für die neue Evaluator-Unterstützung gedacht, sodass Sie es beispielsweise so einrichten können, dass der FAYT-Filtermodus den Evaluator verwendet, während die Filterleiste für die normale Wildcard-Filterung beibehalten wird.Beachten Sie, dass es nur einen „Schnellfilter“ gibt, den beide Methoden bearbeiten. Wenn Sie den Filter also über FAYT bearbeiten, wird der in der Filterleiste angezeigte Filter aktualisiert, sofern er angezeigt wird. Aber der Modus, den Sie gerade bearbeiten, bestimmt, welcher Modus verwendet wird.
- Evaluator-Funktion hinzugefügt
Age()
.Age(date)
ist das Äquivalent vonDateDiff("d", date, Now())
. - Es wurde eine Warnmeldung hinzugefügt, die bei Verwendung der Alles-Suche angezeigt wird, wenn die erforderlichen Informationen nicht indiziert sind.
- Mit der Option „Unterordner in minimierten Ordnern reduzieren“ werden jetzt leere Ordner reduziert (erweitert).
- Verbesserte
config_backup_name
erweiterte Option, die in früheren Betas hinzugefügt wurde. - Das Zurücksetzen des Dropdown-Menüs „Dateityp“ von „Find/Simple“ wurde behoben, wenn die Dropdown-Menüs darunter verwendet wurden.
- Der Schnellfilter (z. B. Filterleiste) ignoriert jetzt ein Muster von
~
selbst, anstatt alles herauszufiltern. - Korrekturen für Absturz-ID 199, 200
- Zusätzlicher Schutz gegen Startabstürze, die anscheinend durch einige Cloud-Ordner verursacht werden.
- Wenn eine Nicht-Beta-Version installiert ist und der Update-Checker eine neue Beta heruntergeladen hat, wird der Download jetzt verworfen, wenn Sie Beta-Updates deaktivieren.
- Problem behoben, bei dem Symbolüberlagerungen auf Symbolleistenschaltflächen das falsche Symbol anzeigten.
- Verbesserte Interaktion zwischen FAYT-Filtermodus und der Filterleiste.
- Das 7zip-Plugin kann nun auf Wunsch für normale .zip-Dateien anstelle der Opus-internen Zip-Bibliothek verwendet werden. Um dies zu ermöglichen,
- Deaktivieren Sie die Opus Zip-Integration, indem Sie Einstellungen/Zip und andere Archive/Zip-Dateien/Interne Opus Zip-Unterstützung aktivieren deaktivieren .
- Aktivieren Sie die Zip-Erweiterung für das 7zip-Plugin unter Einstellungen / Zip & andere Archive / Archiv- und VFS-Plugins .
- Aktivieren Sie bei Bedarf die Zip- Optionen unter „Einstellungen/Zip & andere Archive/Kontextmenü“ .
- Das Dialogfeld „Ordner erstellen “ (im Modus „Mehrere Ordner erstellen“) kann jetzt mithilfe eines Einfügecodes automatisch nummerierte Ordner erstellen.
- Das vollständige Format ist , das Zahlen von a bis b
<a-b+c>
einfügt und jedes Mal um c erhöht . - a kann eine Nullauffüllung enthalten – z. B.
<001-100>
würden die Ordner 001, 002, 003, ..., 100 erstellt. - -b und +c sind optional.
- Wenn -b nicht angegeben ist, wird die erste Zahl als oberer Wert des Bereichs verwendet und der untere Wert ist standardmäßig eins. Um also schnell 10 nummerierte Ordner zu erstellen, verwenden Sie einfach
<10>
. - Wenn +c nicht angegeben ist, ist der Standardinkrementwert 1.
- Das vollständige Format ist , das Zahlen von a bis b
- Beim Speichern von PNG-Bildern kann jetzt die Komprimierungsstufe konfiguriert werden.
- Es stehen 6 verschiedene Qualitätseinstellungen zur Verfügung (von „keine Komprimierung“ bis „beste“). Beachten Sie, dass PNG im Gegensatz zu JPG immer verlustfrei ist, sodass die Einstellung keinen Einfluss auf die endgültige Qualität des resultierenden Bildes hat. Stattdessen beeinflusst sie, wie lange der Komprimierungsprozess dauert und wie groß die Ausgabedatei ist.
- Wenn im Dialogfeld „Bildkonvertierung“ PNG als Ausgabeformat ausgewählt ist, wird das Qualitätseingabefeld durch ein Dropdown-Menü ersetzt.
- Im Dialogfeld „Zwischenablage einfügen als“ ersetzt ein Dropdown-Menü auch das Qualitätseingabefeld, wenn PNG ausgewählt ist
- Mit der neuen Einstellung „Einstellungen/Verschiedenes/Erweitert/clipboard_image_paste_quality“ kann die Standardqualität für das Einfügen in die Zwischenablage konfiguriert werden. Dies gilt sowohl für JPEGs als auch für PNGs. Beachten Sie jedoch, dass der Bereich der gültigen Werte unterschiedlich ist. JPG unterstützt 1-100 und PNG unterstützt 1-6. Wenn dieser Wert auf 0 gesetzt ist, wird die Standardqualität verwendet.
- Die Qualität für PNG kann wie für JPEG über die Befehlszeile angegeben werden; z.B
Clipboard PASTE=png:5
- Beachten Sie, dass die Standardeinstellung für die PNG-Qualität jetzt 4 ist – zuvor verwendete Opus Einstellungen entsprechend 6 (Beste), aber 4 scheint nur unwesentlich größere Dateien zu erzeugen und lässt sich viel schneller komprimieren.
- Es wurde eine Option zu „Einstellungen/Verschiedenes/Windows-Integration“ hinzugefügt , um den Kontextmenüpunkt „ Im Verzeichnis öffnen“ von Opus in Opus selbst auszublenden, auch wenn er im Explorer aktiviert sein muss.
- Unterstützung für IFF SHAM-Bilder (Sliced HAM) hinzugefügt.
- Verbesserte Schnellfilter für die Bewertung. Sollte jetzt aktualisiert werden, wenn Dateien zur Dateianzeige hinzugefügt werden.
- Wenn das Archiv-Plugin anstelle des internen Handlers für Zip verwendet würde, würde ein Rechtsklick auf eine Datei und die Auswahl von „Zu [Name].zip hinzufügen“ ein Archiv mit der Erweiterung „.zip.zip“ erstellen. Es ist jetzt nur noch „.zip“.
- Das Dropdown-Menü „Archivtyp“ in den Dialogfeldern „Archiv erstellen“ wurde korrigiert, wenn der interne ZIP-Handler deaktiviert ist.
- Der Ordnerbaum berücksichtigt jetzt die Mausradeinstellung „Ein Bildschirm nach dem anderen“.
- Problem behoben, bei dem der Ordnerbaum das untere/ausgewählte Element nach dem Herunterscrollen nicht vollständig sichtbar machte.
- Die Berechnung der Ordnergröße von Everything zeigte bei einem Ordner, der aus dem Index von Everything ausgeschlossen war, fälschlicherweise „leer“ an.
- Es wurden einige Änderungen an der Berechnung der Ordnergröße „Alles“ vorgenommen, um hoffentlich eine bessere Leistung bei der Berechnung einer großen Anzahl von Ordnern zu erzielen.
- Behebung eines Startabsturzes bei bestimmten Cloud-Ordnern.
- Es wurde eine Begrenzung für die Größe des Bestätigungsdialogs für die Schriftarteninstallation hinzugefügt.
- Der unnötige Aufruf von FAYT-Skripten beim Schließen des FAYT wurde verhindert.
- Designs unter „Einstellungen/Farben und Schriftarten/Designs“ sind jetzt in Konfigurations-Backups enthalten.WARNUNG: Dies bedeutet auch, dass durch das Wiederherstellen einer älteren Konfigurationssicherung und die Auswahl von „Vorhandene Konfiguration ersetzen“ alle Designs entfernt werden.
- Warnbanner oben in der Dateianzeige (z. B. bei Fehlern beim Lesen von Verzeichnissen oder wenn die Navigationssperre nicht synchron bleiben kann) verwenden jetzt immer die Schriftart im Detailmodus und reagieren auf Schriftartänderungen, wenn sie bereits geöffnet sind.
- Schutz vor ungültigen Benutzerbefehlskonfigurationsdateien ohne Namen hinzugefügt.
- Problem behoben, bei dem das Kontrollkästchen „Zu ZIP hinzufügen“ den Rahmen des darüber liegenden Bearbeitungssteuerelements überlappte, wenn es sich um Standard-DPI handelte.
- Der indizierte Suchverlauf funktioniert jetzt in den Bedienfeldern „Dateien suchen“ und „Doppelte Dateien“.
- Problem behoben, bei dem das Bedienfeld „Duplikate Dateien“ während einer Suche nicht deaktiviert wurde, wodurch die parallele Ausführung einer zweiten Suche vor Abschluss der ersten Suche zu Problemen führen konnte.
- Korrekturen für die Absturz-IDs 203–207 und den Label-/Filter-Absturz.
26.02.2024 - Neuheiten und Änderungen in 13.3
- Es wurde behoben, dass Symbolleisten vorübergehend durcheinander kamen, wenn man ein Schaltflächenmenü in ein Menü umwandelte und dann den ersten Eintrag bearbeitete.
- Auswertungsspalten können jetzt einen anderen Wert zurückgeben, wenn sie zum Sortieren aufgerufen werden, indem sie prüfen, if (operation == "sort") { } .
- Auswertungsspalten haben jetzt die Option "Benutzerdefinierte Gruppierung", was bedeutet, dass sie ihre eigenen Gruppen definieren können. Wenn sie aktiviert sind, werden sie mit operation == "group" aufgerufen und sollten den Namen der Gruppe zurückgeben, in die sie eingeordnet werden sollen.
- Die Standard-Beispielauswertungsspalte "Modified (simple)" wurde aktualisiert, damit sie richtig sortiert und gruppiert ist.
- Skripting Dialog.CreateFont, Dialog.DestroyFont, Control.SetFont Methoden hinzugefügt. Control.AutoSize hat jetzt einen optionalen bool-Parameter, um die Größe sowohl vertikal als auch horizontal zu ändern.
- Inkonsistente Reihenfolge der Schaltflächen in der Taskleiste bei Layouts mit mehreren Fenstern behoben.
- Behoben: Die automatische Kopierwarteschlange behandelt UNC-Freigaben nicht gleich wie Unterverzeichnisse derselben Freigabe.
- Behebung des Problems, dass das Mausrad den Ordnerbaum unter Windows 7 und 8 zu weit scrollt.
- Beim Erstellen von RAR-Archiven hängt es nun von der installierten Version von WinRAR ab, welche Archivformatversion verwendet wird, da WinRAR 7 die Option zum Erstellen älterer RAR-4-Archive entfernt.
- Das Hochskalieren von verpixelten Miniaturbildern wird jetzt nur noch angewendet, wenn die Bilder auf mindestens das Dreifache ihrer ursprünglichen Größe vergrößert werden.
- Die Ausfransung der Miniaturansichten von Exe-Symbolen bei Größenänderung wurde behoben.
- Wenn beim Ändern des Skalierungsmodus für Miniaturansichten die Größe der Miniaturansichten in einem Fenster überschrieben wird, bleibt sie jetzt auf dieser Größe, anstatt auf die Standardgröße zurückzufallen.
- Fix für leere Untermenüs in der Symbolleiste/Menü-Favoritenliste, wenn die Filterung auf einen bestimmten Zweig mit dem Argument "Pfad" statt "Zweig" erfolgte.
- Wenn das "TrayMenu"-Kontextmenü auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, werden die Überschreibungen des Symbolstatus/der Symbolgröße jetzt deaktiviert, anstatt sie auf ein/klein zu setzen (macht keinen wirklichen Unterschied, es sei denn, Sie bearbeiten die Menüelemente, um andere Einstellungen zu verwenden).
- Der Lupenpfeil des Suchfelds in der Symbolleiste reagierte nicht auf Farbänderungen, bis das Fenster erneut geöffnet wurde.
- Es wurde behoben, dass die Kopieren/Verschieben-Optionen im Drag-and-Drop-Menü der rechten Maustaste deaktiviert waren, wenn das Ziel ein Einzelanzeige-Fenster war und auf einem Laufwerk unter Dieser PC abgelegt wurde.
- Es wurde behoben, dass benutzerdefinierte Symbolleistenbeschriftungen zu "Spezialordnern" wurden, wenn Sie die Sprache wechselten und die Symbolleisten übersetzen wollten. Sie werden jetzt so belassen, wie sie waren (es sei denn, sie stimmen mit dem Namen einer eingebauten Beschriftung überein, die Opus zu übersetzen weiß).
- Die Befehle der Prefs FORMATLISTE wurden nach Änderungen in der Ordnerformatliste nicht sofort aktualisiert.
- Es wurde behoben, dass die Schaltfläche "Vergleichen" im Sync-Panel deaktiviert blieb, wenn man zu einem anderen Utility-Panel und wieder zurück wechselte.
- Möglicher Fix für einen Absturz, der wahrscheinlich durch ungültige Registry-Daten verursacht wurde. (ID 184)
- Fix für Absturz bei der Auswahl von Dateien in ungewöhnlichem Shell-Namensraum-Ordner. (ID 183)
- Absturz behoben, der auftrat, wenn man sich im Bibliotheksstamm befand und eine Bibliothek mit Hilfe von erweiterbaren Ordnern erweiterte. (ID 171/172/175)
- Fix für Absturz, wenn das Anzeigefenster ein Hintergrundbild hatte und geschlossen wurde, während noch etwas geladen wurde. (ID 170)
- Fix für einen Absturz, der auftreten konnte, wenn die einzige Registerkarte in einem Fenster auf die Registerkartenleiste eines anderen Fensters gezogen wurde, wodurch das ursprüngliche Fenster geschlossen wurde. (ID 163)
- Fix: "Tab schließen" aus dem Tab-Kontextmenü auf der Zielseite eines Dual-Display-Listers schließt immer den Tab auf der Quellseite
- Fix für seltenen FTP-Absturz.
- Workaround für Fortschrittsdialoge, die nicht angezeigt wurden, wenn bestimmte Tools installiert waren (im Allgemeinen solche, die zusätzliche Schaltflächen zu Fenstertitelleisten hinzufügen).
- Skripting DOpus.MusicGenres() Methode hinzugefügt, um auf die Liste der definierten Musikgenres zuzugreifen (gibt einen Vektor von Strings zurück).
09.02.2024 - Neuheiten und Änderungen in 13.2
- Absturz beim Start des Lizenzmanagers behoben, wenn der Benutzer eine alte Opus 12-Zertifizierung hatte und die Opus 13-Bestandszertifizierung aus irgendeinem Grund nicht gefunden werden konnte.
- Behebung des Problems, dass Opus auf einigen Systemen beim Start abstürzt (wir vermuten, dass dies auf eine bestimmte Cloud-Speicher-Software zurückzuführen ist)
- Voreinstellungen / Verschiedenes / Erweitert / Fehlersuche / crash_handler-Flag hinzugefügt, mit dem der benutzerdefinierte Crash-Handler bei Bedarf deaktiviert werden kann.
- Es wurde ein Limit hinzugefügt, wie oft der Crash-Handler-Prozess neu gestartet wird, wenn er beendet wird oder wiederholt nicht startet.
- Beim Zurücksetzen von Voreinstellungen / Dateianzeigen / Titelleiste wird die benutzerdefinierte Titelzeichenfolge nun auf die ursprüngliche Vorgabe gesetzt und nicht mehr gelöscht. Außerdem wurde die Voreinstellung leicht verbessert.
- Verbesserte Standardfarben für Symbolleisten im Legacy-Office-Stil, wenn diese aktiviert sind.
- Die Farben der Legacy-Office-Symbolleisten wurden nicht aus Opus 12-Konfigurationen importiert.
- Korrekturen für gemeldete Abstürze.
- Im Schaltflächen-Editor verschwinden Popup-Argumentationsmenüs nicht mehr, wenn die Maus über die Editor-Symbolleiste hinter dem Menü bewegt wird.
- Es wurde behoben, dass die automatische Suche im Suchfeld nicht funktioniert hat, wenn die Liste mit den Vorschlägen für den Verlauf geöffnet war (jetzt wird die automatische Suche nur verhindert, wenn die Cursor-Tasten nach oben/unten zur Auswahl von Einträgen in der Liste verwendet wurden).
- Es wurde behoben, dass Datei-Änderungen in erweiterten Ordnern auf Netzlaufwerken nicht erkannt wurden.
- Es wurde behoben, dass die Tastaturnavigation in Dropdown-Menüs außerhalb der Adressleiste nicht richtig funktioniert.
- Der Standardwert für long_operation_notify_time wurde auf 5 Sekunden erhöht und wird nun (verdoppelt, mit einem Minimum von 10 Sekunden) als Timeout für das Lesen von Verzeichnissen verwendet. Dies sollte bei schlafenden Festplatten helfen, die lange zum Hochfahren brauchen, und kann über Einstellungen erhöht werden, wenn besonders langsame Hardware dies erfordert.
- Das Einfrieren des Standalone-Viewers wurde behoben, wenn Sie bei der Verwendung einiger Viewer von Drittanbietern die Maustasten Zurück oder Vorwärts zum Wechseln von Dateien verwendet haben.
- Es wurde behoben, dass neu erstellte Dateien nicht angezeigt werden, wenn der Modus "Flache Ansicht" > "Gemischte Ordner" aktiviert ist.
- Das Pfadfeld im Wildcard-Ordnerformat-Editor hat jetzt ein Hilfemenü.
- Das (falsche) Erscheinen des Kontextmenüs für die Gruppe Voreinstellungen / Ordner / Ordnerformate / Standardformat wurde behoben.
- Der Befehl Go EXPANDBRANCH=collapse (standardmäßig an Alt+Up gebunden) klappt nun automatisch den übergeordneten Zweig zusammen, wenn das aktuell ausgewählte Objekt eine Datei oder ein bereits zusammengeklappter Ordner ist. Fügen Sie das Argument noparent hinzu, um dieses neue Verhalten zu deaktivieren.
- Das Argument Go EXPANDBRANCH=clearselect wurde hinzugefügt; wenn es zusammen mit collapse verwendet wird, werden ausgewählte Elemente in zusammengeklappten Zweigen automatisch deselektiert.
- Problem beim Lesen/Einstellen von Metadaten in einigen Dateiformaten mit Pfaden von mehr als 260 Zeichen Länge behoben.
- Fix für Wildcard-Ordnerformate, die lib:// Pfade nicht korrekt zuordnen.
- Problem mit Favoriten-Zweigen behoben, die ':'-Zeichen enthielten.
- Die Option zum Zurücksetzen auf die dunklen Standardfarben beim Aktualisieren einer alten Konfiguration mit dunklen Farben wurde behoben. Zuvor hat dies nichts bewirkt und die dunklen Farben blieben so, wie sie in der alten Konfiguration waren. Wenn Sie Ihre Konfiguration bereits konvertiert haben, können Sie das gleiche Ergebnis erzielen, indem Sie das dunkle Standardthema in den Voreinstellungen laden.
- Der Fallback-Liste des Video- und Audio-Plugins wurden weitere Erweiterungen hinzugefügt. Dies sollte auf Rechnern helfen, auf denen die Erweiterungen in der Registrierung oder den Dateitypgruppen nicht korrekt sind.
- Korrekturen für gemeldete Abstürze (einschließlich Skript, das GetShellPropertyList aufruft, ohne das Ergebnis zuzuweisen, und Skript, das die Größe eines Blobs auf 0 Byte ändert).